080101 SE B710 Berufsfelder: Mythos Galizien (2015S)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von So 01.02.2015 07:00 bis Do 26.02.2015 08:00
- Abmeldung bis Sa 14.03.2015 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. historische Einbettung; Was und wann war Galizien? 1772-1866, 1867-1914/18
2+3. Besuch der Ausstellung, Treffen mit dem Kurator
4. "Mythos" Begriff etc.
5. unterschiedliche Perspektiven auf die Einrichtung Galiziens / die Teilung Polens
-polnische Perspektive Teilung
-österreichische Perspektive Revindikation und "unknown land"(Reisebeschreibungen)
-jüdische Perspektive Eingliederung in ein absolutistisches Reich
6.-10. zeitgenössische galizische Narrative
-"Galicia miserabilis oder Galicia felix" - Rückständigkeit, Armut vs. Modernisierung, Industrialisierung, Urbanisierung
-galizische Juden und Antisemitismus
-Galizien als multiethnische Region vs. nationale Separatismen
-Produktion der ´Anderen´ in nationalen Diskursen und durch Ethnografie
-Das Haus Habsburg als Besetzer vs. Franz Joseph als "guter Herrscher"
11.-13. galizische Mythen/Narrative nach 1989
-Galizien als Teil Europas (Westukraine)
-Galizien als Schlachtfeld (2. WK, Holocaust)
-Galizische Nostalgie (Polen, Österreich)
- Donnerstag 19.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 16.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 30.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 07.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 21.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 28.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 18.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 25.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zusätzlich wird am Ende des Semesters eine kleine BA-Arbeit zu diesem Thema abzugeben sein. Ziel ist es, Überlegungen anzuregen, wie, wo und mit welchen Mitteln/in welchen Feldern dieses Thema in eine Seminararbeit praktisch umzusetzen und zu beforschen wäre.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ein zweites Ziel ist es, die Studierenden mit den über Galizien kursierenden Bildern und Narrativen vertraut zu machen und ihnen einen Einblick in die noch immer unterschiedlichen Perspektiven auf diese Region zu geben d.h. polnische, österreichische, ukrainische und jüdische Perspektive die im aktuellen ukrainischen Konflikt sowie im polnischen Selbstverständnis der Region nach wie vor eine große Rolle spielen.
Im österreichischen Kontext überwiegen diesbezüglich eine gewisse Monarchie-Nostalgie sowie Familienerinnerungen durch Auswanderer und Vertriebene, in der jüdischen Perspektive die Erinnerung an die Vernichtung jüdischen Lebens im Holocaust, familiäre Bezüge in die Region und Versuche, die Erinnerung auch vor Ort lebendig zu halten.
Prüfungsstoff
Literatur
Bartal, Israel (2009): Geschichte der Juden im östlichen Europa 17721881. Göttingen.
Buchen, Tim (2012): Antisemitismus in Galizien. Agitation, Gewalt und Politik gegen Juden in der Habsburgermonarchie um 1900 (=Studien zum Antisemitismus in Europa, Band 3). Berlin.Cybenko, Larissa (2008): Galicia miserabilis und/oder Galicia felix? Ostgalizien in der österreichischen Literatur. Wien/Lwiw.Erdheim, Claudia (2006): Längst nicht mehr koscher. Die Geschichte einer Familie. Roman, Wien.Fikfak, Jurij/Johler, Reinhard (Hg.) (2008): Ethnographie in Serie. Zu Produktion und Rezeption der "österreich-ungarischen Monarchie in Wort und Bild" (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Band 28). Wien.Hann, Christopher/Magocsi, Paul Robert (2005): Galicia. A Multicultured Land. Toronto.Hüchtker, Dietlind (2002): Der "Mythos Galizien". Versuch einer Historisierung. In: Michael G. Müller/Rolf Petri (Hg.): Die Nationalisierung von Grenzen. Zur Konstruktion nationaler Identität in sprachlich gemischten Grenzregionen (=Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung 16). Marburg, S. 81-107.Kaps, Clemens/Surman, Jan (2012): Post-Colonial Perspectives On Habsburg Galicia (= Historyka. Studia metodologiczne, T. XLII). Kraków.Katz, Steven T. (Hg.) (2007): The Shtetl. New Evaluations (=Ellie Wiesel Center for Judaic Studies 1). New York.Landgrebe, Alix (2003): "Wenn es Polen nicht gäbe, dann müsste es erfunden werden". Die Entwicklung des polnischen Nationalbewusstseins im europäischen Kontext von 1830 bis in die 1880er Jahre. Wiesbaden.Maner, Hans-Christian (2007): Galizien. Eine Grenzregion im Kalkül der Donaumonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. München.Pollack, Martin (1984): Nach Galizien. Von Chassiden, Huzulen, Polen u. Ruthenern. Eine imaginäre Reise durch die verschwundene Welt Ostgaliziens und der Bukowina. Wien.Unowsky, Daniel L. (2005): The Pomp and Politics of Patriotism. Imperial Celebrations in Habsburg Austria, 1848-1916. West Lafayette.Wolff, Larry (2010): The Idea of Galicia. History and fantasy in Habsburg political culture. Stanford, CA.