Universität Wien

080111 EX Kunst in Wien (Sommerkurs): Spuren der Wiener Weltausstellung 1873 (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung


Sommerkurse sind ein Zusatzangebot im Rahmen der Aktion 53.000 zur Erhöhung der Studienaktivität. Es handelt sich um reguläre Lehrveranstaltungen. Sie finden in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer statt. Die Anmeldephase beginnt am 24.05.2023 und endet am 31.05.2023, jeweils 10:00 Uhr.

GESONDERTE ANMELDEPHASE!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die jeweiligen Tagestreffpunkte vom 11.09 bis 13.09.2023 werden im Detailprogramm anfangs September 2023 und auf Moodle bekanntgegeben.

  • Montag 03.07. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20 (Vorbesprechung)
  • Montag 11.09. 09:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Dienstag 12.09. 09:00 - 17:00 Ort in u:find Details
  • Mittwoch 13.09. 09:00 - 17:00 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Am 1. Mai 1873 wurde die Wiener Weltausstellung auf dem Gelände des Wiener Praters eröffnet. Vor 150 Jahren war sie die erste Leistungsschau dieses Ausmaßes im deutschsprachigen Raum und hatte den Anspruch, die ganze Welt als Mikrokosmos in Wien zu versammeln. Zu diesem Anlass wurden rund 200 Ausstellungspavillons und Spezialbauten errichtet. Unter anderem konstruierte man einen gigantischen Industriepalast, dessen Mittelpunkt eine kolossale „Rotunde“ bildete, die damals mit einer Spannweite von 108 Metern als größter Kuppelbau der Welt galt.
Auf den ersten Blick ist heute nicht mehr viel von der Wiener Weltausstellung übriggeblieben. Die meisten Ausstellungsbauten waren für die Dauer der Ausstellung bestimmt und wurden danach wieder entfernt. Die Rotunde blieb länger erhalten, brannte jedoch 1937 nieder. Auf dem Pratergelände selbst zeugen bloß noch wenige Relikte von diesem Großanlass. So beispielsweise die Praterateliers, die damals als sogenannte Pavillons des Amateurs Kunstgegenstände verschiedener Nationen präsentierten oder der 1873 errichtete Konstantinsteg.
Auf den zweiten Blick finden sich jedoch viele Objekte, Kunst und Kunsthandwerk der Weltausstellung in den Sammlungen von Wiener Institutionen wie beispielsweise dem Museum für angewandte Kunst, dem Technischen Museum oder dem Weltmuseum Wien. In der ägyptisch-orientalischen Sammlung des kunsthistorischen Museums Wien befinden sich Kopien der Wandmalereien des Grabes des Fürsten Chnum-hetep in Beni Hassan in Mittelägypten, die für die Wiener Weltausstellung von 1873 angefertigt wurden. Die Beliebtheit der Kunst und des Kunsthandwerks aus Japan setzte Impulse für die Kunstschaffenden in Wien. Aber auch städtebauliche Erneuerungen wie die Erstellung der Wiener Hochquellenleitung, die Eröffnung neuer Bahnhöfe, der Bau von Hotels (z.B. Hotel Austria oder Hotel Britannia) und die Entstehung neuer Gastronomiebetriebe stehen im Kontext der Weltausstellung 1873.
Diese Exkursion hat zum Ziel, jener Kunst und Architektur der Stadt Wien, sowie jenen Beständen in Wiener Museen nachzuspüren, die im Kontext der Wiener Weltausstellung 1873 stehen. Die Studierenden üben sich darin, Kunstwerke und Kunsthandwerk in ihrer Materialität und ihrem konkreten räumlichen und institutionellen Kontext zu erfassen und dabei eigene Beobachtungen, Fragen und Interpretationsvorschläge in eine gemeinsam geführte Diskussion einzubringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Exkursionen sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen, in denen die aktive Mitarbeit in Form eines Handouts, eines Inputreferats vor Ort, der Diskussionsmoderation bzw. Diskussionsbeteiligung bewertet wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
- Handout 25%
- Inputreferat 25%
- Diskussionsmoderation / aktive Beteiligung an Diskussionen 50%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Quellen:
-Digitalisierte Dokumente zur Weltausstellung (z.B. Situationspläne, Kataloge, Weltausstellungszeitung, Fotografien) der Wienbibliothek im Rathaus: https://www.digital.wienbibliothek.at/nav/classification/2665806
-Digitalisate in der Online-Ausstellung „Women at Work. 150 Jahre Frauenpavillon der Wiener Weltausstellung: https://forschung.tmw.at/exhibition/view/33987
-Sammlung Online Wiener Weltausstellung MAK https://sammlung.mak.at/sammlung_online?&q=Wiener%20Weltausstellung%201873

Sekundärliteratur:
Camilleri / Technisches Museum Wien 2004
Carla Camilleri / Technisches Museum Wien (Hg.), Welt ausstellen: Schauplatz Wien 1873, Ausst.-Kat. Technisches Museum Wien, 28.10.2004 – 27.02.2005, Wien 2004.

Gruber 2013
Susanne Gruber, „Die Warenkundesammlung am Technischen Museum Wien und deren Wurzeln von der Wiener Weltausstellung 1873“, in: Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien, 2013, 151/152, 89-104.

Jones 2016
Caroline Jones, The Global Work of Art: World´s Fair, Biennials, and the Aesthetics of Experience, Chicago 2016.

Kirshenblatt-Gimblett 1998
Barbara Kirshenblatt-Gimblett, Destination Culture: Tourism, Museums, and Heritage, Los Angeles, 1998.

Krasny 2004
Elke Krasny, „Auf Spurensuche in der Landschaft des Wissens. Die Wiener Weltausstellung von 1873 im Kulturleben der Gegenwart“, in: Carla Camilleri / Technisches Museum Wien (Hg.), Welt ausstellen: Schauplatz Wien 1873, Ausst.-Kat. Technisches Museum Wien, 28.10.2004 – 27.02.2005, Wien 2004.

Krasny 2010
Elke Krasny, „Binnenexotismus und Binnenkolonialismus. Das Bauernhaus mit seiner Einrichtung und seinem Geräthe auf der Wiener Weltausstellung 1873.“, in: Anita Aigner (Hg.), Vernakuläre Moderne. Grenzüberschreitungen in der Architektur um 1900, Bielefeld 2010, 37-56.

Kos / Gleis 2014
Wolfgang Kos / Ralph Gleis (Hg.), Experiment Metropole: 1873: Wien und die Weltausstellung; Ausst.-kat. Wien-Museum Karlsplatz, 15.05 – 28.09.2014, Wien 2014.

Marschik / Pfundner 2022
Matthias Marschik, Michaela Pfundnern (Hg.), Die Rotunde: ein verschwundenes Wiener Wahrzeichen – Von der Weltausstellung 1873 bis zum Brand 1937, Schleinbach 2022.

Niemand 2021
Franziska Niemand, „Orientalische und orientalisierende Interieurs auf der Wiener Weltausstellung 1873 im Spiegel der Text- und Bildquellen“, in: Maximilian Hartmuth / Julia Rüdiger (Hg.), Gezimmertes Morgenland: Orientalische und orientalisierende Holzinterieurs in Mitteleuropa im späten 19. Jahrhundert. Phänomenalität, Materialität, Historizität, Wien 2021, 79-96.

Offenthaler 2013
Österreichische Akademie der Wissenschaften / Eva Offenthaler,
Wiener Weltausstellung 1873 Revisited. Eine virtuelle Ausstellung zum 140-Jahr-Jubiläum, 2013: http://www.wiener-weltausstellung.at/startseite.html

Pemsel 1989
Jutta Pemsel, Die Wiener Weltausstellung von 1873: das gründerzeitliche Wien am Wendepunkt, Dissertation Universität Wien, Wien 1989.

Ptáková 2021
Petra Ptáková, Praterateliers. Zur Geschichte der Bildhauerateliers in den Pavillons des amateurs im Wiener Prater vor 1939, Masterarbeit Universität Wien, Wien 2021.

Roschitz 1989
Karlheinz Roschitz, Wiener Weltausstellung 1873, Wien 1989.

Links / Institutionen:
-Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch-Orientalischen Sammlung: https://www.khm.at/besuchen/sammlungen/aegyptisch-orientalische-sammlung/die-geschichte-der-sammlung/
-MAK Wien, Ausstellung: Wiener Weltausstellung 1873 Revisited. Ägypten und Japan als Europas „Orient“: https://www.mak.at/weltausstellung und Glanz und Glamour. 2000 Jahre Lobmeyr: https://www.mak.at/200jahrelobmeyr
-Volkskundemuseum Wien, Ausstellung: Als die Welt nach Wien und Soja nach Europa kam, https://www.volkskundemuseum.at/soja_und_weltausstellung
-Technisches Museum Wien, Ausstellung: Women at Work. 150 Jahre Frauenpavillon der Wiener Weltausstellung, https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/women_at_work
-Stadt Wien, interaktive Karte

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 01.07.2023 16:47