Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080117 VO STEOP: Einführung in die Kunstgeschichte: exemplarische Studien (2023W)
Labels
OV
STEOP
Diese Vorlesung kann noch nicht registriert werden! Die Registrierung ist voraussichtlich erst ab Semesterbeginn möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
- Lukas Nickel
- Sebastian Egenhofer
- Sandra Hindriks
- Magdalena Nieslony
- Markus Ritter
- Raphael Rosenberg
- Michael Viktor Schwarz
- Viktoriia Bazyk (TutorIn)
- Elisa Schacherreiter (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Im Rahmen der ersten Lehrveranstaltungseinheit am 09. Oktober findet ab 17.15 Uhr im C1 die Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger*innen statt.
- Montag 09.10. 17:15 - 19:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 16.10. 17:15 - 19:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 19.10. 18:00 - 22:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 23.10. 17:15 - 19:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 30.10. 17:15 - 19:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 06.11. 17:15 - 19:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 09.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Montag 13.11. 17:15 - 19:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 20.11. 17:15 - 19:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 27.11. 17:15 - 19:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 04.12. 17:15 - 19:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 22.01. 17:15 - 19:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Ringvorlesung werden Breite und Schwerpunkte des Wiener Instituts für Kunstgeschichte vorgestellt. Folglich wird kein Überblick - beispielsweise über Kunstwerke und Epochen - vermittelt, sondern Themen und Ansätze der Kunstgeschichte aufgezeigt - und zwar anhand exemplarischer Studien, die den Forschungs- und Lehrschwerpunkten der Vortragenden entsprechen. Unterstützend und vertiefend dienen jeder Vorlesungseinheit Texte als Pflichtlektüre.Begleitend zur Vorlesung wird ein Tutorium angeboten, das im Seminarraum 1 am Institut für Kunstgeschichte stattfindet. Die Tutoriumstermine sind dem Programm im Moodle-Kurs der StEOP zu entnehmen. Weiters wird es die Möglichkeit geben, im Rahmen einer Übung die Methode der kunsthistorischen Werkbeschreibung kennenzulernen. Sowohl der Besuch des Tutoriums, in dem die Inhalte der Pflichtlektüre wiederholt und vertieft werden, als auch der praktischen Übung zum Beschreiben von Kunstwerken wird empfohlen, ist aber nicht verpflichtend, sondern auf freiwilliger Basis. Während zur Teilnahme am Tutorium keine Anmeldung erforderlich ist, bedarf es zur Teilnahme an der Übung zur Kunstbeschreibung vor Originalen sehrwohl einer (verbindlichen) Anmeldung auf Moodle. Die Anmeldephase beginnt am Dienstag, 10.10., um 10.00 Uhr und endet am Freitag, 13.10., ebenfalls um 10.00 Uhr.Weitere Informationen werden im Rahmen der Orientierungsveranstaltung am 09.10. ab 17.15 Uhr im Hörsaal C1 bekanntgegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- schriftliche Prüfung (Multiple-Choice-Prüfung)
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler*innen)
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler*innen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.Notenschlüssel:
- 87% bis 100%: 1
- 75% bis 86,99%: 2
- 63% bis 74,99%: 3
- 50% bis 62,99%: 4
- 0% bis 49,99: 5
- 87% bis 100%: 1
- 75% bis 86,99%: 2
- 63% bis 74,99%: 3
- 50% bis 62,99%: 4
- 0% bis 49,99: 5
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Pflichtlektüre
Literatur
Alle Texte der Pflichtlektüre sind in digitaler Form auf der Lernplattform Moodle erhältlich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.01.2024 15:45