Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080123 VU M120 Medien, Diskurse und Repräsentationen: Analogkulturen (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Di 21.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 13.03.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 09.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 16.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 23.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 30.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 20.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 27.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 04.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 11.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 25.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 01.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 15.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 22.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 29.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Analoge gewinnt in den letzten Jahren für viele Menschen zunehmend an Attraktivität. Parallel zu einer immer weiter um sich greifenden Digitalisierung des Alltags erleben Vinyl-Schallplatten ein ungeahnt langanhaltendes Revival, wenden sich junge Menschen der analogen Fotografie zu, wird in Kooperativen Wissen um analoge Filmproduktion geteilt, preisen Musiker:innen Klang und Limitation analoger Effektgeräte, greifen Autor:innen zu analogem Schreibwerkzeug, ermöglichen Smartphone-Apps, Bilder und Klänge durch analoge Filter zu ästhetisieren ... diese Liste ließe sich beliebig fortführen.Im Seminar spüren wir dem Analogen in seiner vielschichtigen Präsenz in gegenwärtigen Alltagen nach und perspektivieren diese (medien)theoretisch und historisch. Wir begeben uns mehrfach „ins Feld“, gewinnen Einblicke in Produktionskontexte, Orte des Analogen, damit verbundene soziale Zusammenhänge sowie Praktiken. Wir versuchen mikroanalytisch zu verstehen, welche Funktionen und Bedeutungen das Analoge für verschiedene Akteur:innen jeweils einnehmen kann – zwischen Materialität und Ästhetik, Nostalgie und Subversion, Beschleunigung und Resonanz – und fragen, was sich daraus über unsere medienkulturelle Gegenwart lernen und aussagen lässt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; nur zweimaliges Fehlen ist erlaubt.
Die Punkte werden wie folgt vergeben:40 Punkte: Schriftliche Arbeit
25 Punkte: Mitarbeit im Seminar und Lektüre der Texte
20 Punkte: Präsentation eines "analogen Feldes"
15 Punkte: Verfassen von Reading NotesIn einer Vorlesung mit Übung gelten Bedingungen der Prüfungsimmanz d.h. dass während des ganzen Semesters Anwesenheitspflicht besteht (und nur zweimaliges Fehlen erlaubt ist) sowie laufende Mitarbeit und die Erfüllung mehrerer Teilleistungen verlangt werden.
Die Punkte werden wie folgt vergeben:40 Punkte: Schriftliche Arbeit
25 Punkte: Mitarbeit im Seminar und Lektüre der Texte
20 Punkte: Präsentation eines "analogen Feldes"
15 Punkte: Verfassen von Reading NotesIn einer Vorlesung mit Übung gelten Bedingungen der Prüfungsimmanz d.h. dass während des ganzen Semesters Anwesenheitspflicht besteht (und nur zweimaliges Fehlen erlaubt ist) sowie laufende Mitarbeit und die Erfüllung mehrerer Teilleistungen verlangt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
40 Punkte: Schriftliche Arbeit
25 Punkte: Mitarbeit im Seminar und Lektüre der Texte
20 Punkte: Präsentation einer empirischen Übung
15 Punkte: Verfassen von Reading Notes
25 Punkte: Mitarbeit im Seminar und Lektüre der Texte
20 Punkte: Präsentation einer empirischen Übung
15 Punkte: Verfassen von Reading Notes
Literatur
Literatur wird auf Moodle bereit gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 28.03.2023 11:48