080132 VU M520 Institutskolloquium: Urlaub am Land. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 08:00 bis Di 26.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Fr 13.10.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Sitzung am 19.10.2023 findet außerhalb der Reihe nicht in der Hanuschgasse 3, sondern von 15.00-16.30 Uhr und von 17.00-18.30 Uhr im Museum St. Pölten - Haus der Geschichte statt, wo wir die Ausstellung "Urlaub am Land" besuchen und diskutieren werden. Die An- und Abreise erfolgt individuell.
- Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 12.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 19.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 09.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 16.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 23.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 30.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 07.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 14.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 11.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 18.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 25.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Institutskolloquium widmet sich kulturwissenschaftlichen Diskursen auch über die Grenzen des Fachs hinweg; neben der Europäischen Ethnologie und Kultur- und Sozialanthropologie sind auch Beiträge Philosophie, Geschichtswissenschaft, Cultural Studies und Performance Studies vertreten. In diesem Semester widmet sich das Institutskolloquium dem Thema "Urlaub am Land" und bietet damit zugleich inhaltliche Ergänzungen zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der Geschichte - Museum Niederösterreich, die am 22.9.2023 eröffnet wird. Die Konzeption und Storyline der Ausstellung hat maßgeblich das zweisemestrige Studienprojekt am Institut für Europäische Ethnologie zum Thema "Zimmer frei" Urlaub in Österreich nach 1945" erarbeitet, das im 2022/23 stattfand und in eine laufende Ausstellung in den Vitrinen des Instituts mündete.Das Institutskolloquium stellt ein interdisziplinäres Forum für den Dialog zum Thema "Urlaub am Land. Eine kulturwissenschaftliche Annäherung" dar. Neben inhaltlichen Auseinandersetzungen, zu dem Referent:innen unterschiedlicher Disziplinen, Standorte und Perspektiven eingeladen sind, bietet das Kolloquium zugleich Gelegenheit zur Präsentation und Diskussion laufender Projekte am Institut für Europäische Ethnologie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV. Maximal 2 x Fehlen.
Die Punkte werden wie folgt verteilt:
30 - aktive Teilnahme am IK (Lektüre zur Vorbereitung, darauf und auf den Vortrag bezogen Fragen stellen, sich an der Diskussion beteiligen)
20 - Ausstellungskommentar (2 Seiten): Anhand eines gemeinsam erarbeiteten Fragenrepertoires soll die Ausstellung "Zimmer frei - Urlaub auf dem Land" kritisch analysiert und die Analyse verschriftlicht werden.
50 - schriftliche Ausarbeitung eines Blogbeitrags (4-6 Seiten, ggf. mit Illustrationen) ausgehend von den Vorträgen, der Lektüre und Diskussionen entweder zum Thema des Institutskolloquiums oder zu Urlaubserinnerungen aus dem persönlichen Umfeld auf Basis eigener Erhebungen vor dem Hintergrund der Literatur und Ausführungen (Interviews, Fotogespräche etc.).Alle Prüfungsleistungen sind eigenständig zu erbringen. KI-Tools, insb. zur Textgeneration, dürfen nur dann und in dem Rahmen als Hilfsmittel verwendet werden, der von der LV-Leitung als erlaubt definiert wurde. Der Einsatz unerlaubter Hilfsmittel bei Leistungsnachweisen kann zur Nichtbeurteilung führen. Bei Fragen informieren Sie sich auf der Website der Universität Wien,
https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/
, worauf beim Einsatz von KI-Tools zu achten ist.
Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an die LV-Leitung.
Die Punkte werden wie folgt verteilt:
30 - aktive Teilnahme am IK (Lektüre zur Vorbereitung, darauf und auf den Vortrag bezogen Fragen stellen, sich an der Diskussion beteiligen)
20 - Ausstellungskommentar (2 Seiten): Anhand eines gemeinsam erarbeiteten Fragenrepertoires soll die Ausstellung "Zimmer frei - Urlaub auf dem Land" kritisch analysiert und die Analyse verschriftlicht werden.
50 - schriftliche Ausarbeitung eines Blogbeitrags (4-6 Seiten, ggf. mit Illustrationen) ausgehend von den Vorträgen, der Lektüre und Diskussionen entweder zum Thema des Institutskolloquiums oder zu Urlaubserinnerungen aus dem persönlichen Umfeld auf Basis eigener Erhebungen vor dem Hintergrund der Literatur und Ausführungen (Interviews, Fotogespräche etc.).Alle Prüfungsleistungen sind eigenständig zu erbringen. KI-Tools, insb. zur Textgeneration, dürfen nur dann und in dem Rahmen als Hilfsmittel verwendet werden, der von der LV-Leitung als erlaubt definiert wurde. Der Einsatz unerlaubter Hilfsmittel bei Leistungsnachweisen kann zur Nichtbeurteilung führen. Bei Fragen informieren Sie sich auf der Website der Universität Wien,
https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/
, worauf beim Einsatz von KI-Tools zu achten ist.
Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an die LV-Leitung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
kritische Lektüre der angegebenen Literatur und Entwicklung eigenständiger Positionen zum Kolloquiumsthema und zur Ausstellung "Urlaub am Land"
Ausarbeitung von Texten (Ausstellungskommentar und Blogbeitrag)
ggf. eigene Erhebungen durchführen
Ausarbeitung von Texten (Ausstellungskommentar und Blogbeitrag)
ggf. eigene Erhebungen durchführen
Literatur
wird auf Moodle bereitgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 12.10.2023 11:27