Universität Wien

080134 PS Proseminar 2/Fallstudie I : Die Kunst und der Raum (nst.K.) (2009W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 21.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 28.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 04.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 11.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 18.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 25.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 02.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 09.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 16.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 13.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 20.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 27.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der großzügig gewählte Titel dieser LV sollte durch einen spezielleren ersetzt werden: Bildüberlagerungen der Moderne. Angesprochen ist damit ein vielgestaltiges, noch nicht hinreichend untersuchtes Phänomen in der westlichen Kunst des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Unterschiedliche Formen der Überlagerung und/oder Schichtung von Bildern finden sich beispielsweise in den Dada-Collagen von Max Ernst, den Transparences von Francis Picabia oder den Silkscreens von Robert Rauschenberg. Auch photographische oder filmische Verfahren der Bildüberlagerung – Mehrfachbelichtungen zum Beispiel – wurden und werden im Bereich der bildenden Kunst immer wieder aufgegriffen. In den letzten Jahrzehnten haben gerade solche Künstler, die mit photographischen oder filmischen Bildmedien arbeiten, neuartige Spielarten oder Gebrauchweisen von Bildüberlagerungen entwickelt (z.B. William Kentridge).
In der Lehrveranstaltung wird es darum gehen, verschiedene Formen der Bildüberlagerung oder Bildschichtung aus kunsthistorischem Blickwinkel zu analysieren, voneinander abzugrenzen und auf ihre jeweiligen historischen Implikationen hin zu befragen. Zu diesen Implikationen gehören sich wandelnde Auffassungen davon, was ein Kunstwerk ist (oder sein kann) und wie sich Kunst und Geschichte zueinander verhalten. Zu berücksichtigen sein wird auch der folgenreiche Umstand, dass Überlagerungsbilder und verwandte Phänomene in der psychoanalytischen Theoriebildung eine erhebliche Rolle gespielt haben und immer noch spielen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Referat, schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Anschluß an das Propädeutikum soll diese LV zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem speziellen kunsthistorischen Problem anleiten. Die gemeinsame Lektüre ausgewählter Texte eröffnet Fragehorizonte, die bei der Ausarbeitung von Referaten und Texten fruchtbar gemacht werden können. Die TeilnehmerInnen erfahren, wie durch intensive Werkanalysen Erkenntnisse gewonnen werden können, die über den jeweiligen Einzelfall hinausweisen. Aus den Referaten und deren Kritik gehen eigenständig recherchierte Hausarbeiten hervor. Diese Arbeiten, die die Form kurzer kunsthistorischer Aufsätze haben sollen, bilden die wichtigste Grundlage für die Benotung.

Prüfungsstoff

The course aims at fostering the students' competences in reading theoretical texts, analysing works of art and devolping art historical arguments. The students will be introduced into some basic techniques of research (bibliographies...), presentation (giving talks...) and text-organisation (footnotes...). Each participant will give an oral presentation and submit a paper on the chosen subject (ca. 12 pages, including footnotes).

Literatur

Ein ausführliches LV-Programm wird beim ersten Termin verteilt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 112

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31