Universität Wien

090009 SE Seminar aus Alter Geschichte: Aelius Aristides' Hieroi Logoi in ihrem soziokulturellen Kontext (2022W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 13.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 20.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 27.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 03.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 10.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 17.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 24.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 01.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 15.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 12.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 19.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 26.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum des Seminars stehen die Hieroi Logoi (Heilige Reden, Or. XLVII–LII) von Aelius Aristides. Dieser tagebuchartige Prosatext eines eingebildeten (?) Dauerkranken aus dem 2. Jh. n. Chr. stellt ein einzigartiges Zeugnis für die griechische Religions- und Gesellschaftsgeschichte der Kaiserzeit dar.
Wir werden das gesamte Werk in deutscher Übersetzung lesen, gute Altgriechischkenntnisse sind allerdings nötig. Für ein besseres Verständnis des Textes werden wir neben dem Leben und Werk des Aristides vor allem auch auf die zeitgenössischen Kontexte eingehen: die Literatur und Performancekultur der Zweiten Sophistik, Asklepiosheiligtümer, religiöse Praktiken (Opfer, Votive, Orakel, Inkubation, Traumdeutung…), kulturelle und politische Identitäten, Provinzialverwaltung, Mobilität und Konnektivität im römischen Reich u.a. Im Zentrum steht die Arbeit mit Primärquellen: Die Analyse literarischer Quellen (andere Werke des Aristides, weitere Autoren der Zweiten Sophistik) wird ergänzt durch die Miteinbeziehung epigraphischer, archäologischer und numismatischer Zeugnisse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kombinierte Modulprüfung. Mitarbeit und Hausaufgaben (30%), 2 Referate (30%), schriftliche Arbeit von ca. 5.000 Wörtern (40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme; Lektüre der Pflichtliteratur; Vor- und Nachbereiten der Einheiten; Erledigen der Hausaufgaben; Abhalten von 2 Referaten; Fristgerechtes Einreichen der schriftlichen Arbeit.

Altgriechischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Es findet keine Prüfung statt, prüfungsimmanente LV.

Literatur

Übersetzungen:
H. O. Schröder, Publius Aelius Aristides. Heilige Berichte (Heidelberg 1986) [Deutsche Übersetzung, Kommentar].
A. J. Festugière, Aelius Aristide. Discours sacrés. Rêve, religion, médicine au IIe siècle après J.-C. (Paris 1986) [Französische Übersetzung].
C. A. Behr, P. Aelius Aristides. The Complete Works, Volume II. Orations XVII–LIII (Leiden 1981) [Englische Übersetzung].

Zu Aristides:
C. A. Behr, Aelius Aristides and the Sacred Tales (Amsterdam 1968).
C. A. Behr, „Studies on the Biography of Aelius Aristides“, ANRW II 34,2 (1994), 1140–1223.
J. Downie, At the Limits of Art. A Literary Study of Aelius Aristides’ Hieroi Logoi (Oxford 2013).
W. V. Harris, B. Holmes (Hg.), Aelius Aristides between Greece, Rome, and the Gods, Columbia Studies in the Classical Tradition Volume 33 (Leiden/Boston 2008).
I. Israelowich, Society, Medicine and Religion in the Sacred Tales of Aelius Aristides (Leiden/Boston 2012).
C. P. Jones, „Aelius Aristides and the Asklepieion“, in H. Köster (Hg.), Pergamon, Citadel of the Gods. Archaeological record, literary description, and religious development, Harvard Theological Studies 46 (Harrisburg 1998), 63–76.
A. Petsalis-Diomidis, Truly Beyond Wonders. Aelius Aristides and the Cult of Asklepios (Oxford 2010).
J. Stephens, The Dreams and Visions of Aelius Aristides. A Case-Study in the History of Religions, Perspectives on Philosophy and Religious Thought 10 (Piscataway 2013).

Zur Zweiten Sophistik:
B. E. Borg (Hg.), Paideia. The World of the Second Sophistic, Millenium-Studien 2 (Berlin/New York 2004).
S. Goldhill (Hg.), Being Greek under Rome. Cultural Identity, the Second Sophistic and the Development of Empire (Cambridge 2001).
D. S. Richter, W. A. Johnson (Hg.), The Oxford Handbook of the Second Sophistic (New York 2017).
T. Schmidt, P. Fleury (Hg.), Perceptions of the Second Sophistic and Its Times, Phoenix Supplementary Volumes XLIX (Toronto/Buffalo/London 2011).
T. Schmitz, Bildung und Macht. Zur sozialen und politischen Funktion der zweiten Sophistik in der griechischen Welt der Kaiserzeit, Zetemata 97 (München 1997).
T. Whitmarsh, The Second Sophistic (Oxford 2005).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 30.09.2022 12:48