090016 VO Altertumskunde: Römische Kulturgeschichte der Antike (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
04.03.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag
11.03.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag
18.03.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag
25.03.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag
15.04.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag
22.04.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag
29.04.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag
06.05.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag
20.05.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag
27.05.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag
10.06.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag
17.06.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag
24.06.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ZIELE: Annäherungen an den Begriff der "Kultur"; Vermittlung von historischen und kulturgeschichtlichen Grundkenntnissen im Hinblick auf das römische Reich; kritische Analyse und Interpretation relevanter Primär- und Sekundärquellen; Wissenschaftsgeschichte und Diskurstransformationen.INHALTE: Geschichtsforschung kommt in vielen Formen einher: Wir studieren z.B. die politische Geschichte, die militärische, juristische, soziale, wirtschaftliche Geschichte, Religionsgeschichte und Kunstgeschichte. In diesem Spannungsfeld scheint die Kulturgeschichte überall und nirgends anzutreffen sein. Worum handelt es sich bei der (antiken) Kulturgeschichte? Was ist Kultur (und was ist es nicht)? Was sind Hochkulturen, Zivilisationen – und wer entscheidet das (und warum)? War die Antike wirklich das "nächste Fremde" (wie insbesondere in der deutschsprachigen Altertumskunde immer wieder gesagt wurde) – oder handelt es sich vielmehr um das "fremde Nächste"? Die LV wird den Kulturbegriff (auch im Hinblick auf seine Klassifikation als "römisch" oder "antik") problematisieren und dann anhand ausgewählter Fragestellungen aus dem Bereichen Sprache, Literatur, bildende Kunst, Musik, Brauchtum, Religion und Ritual, Wissenschaft, Familie und Sexualität hinterfragen. Besonderes Augenmerk wird dabei den Aspekten Oben/Unten und Innen/Außen in Diskurs und Herrschaftsideologie(n) geschenkt.METHODE: Die LV wird aus einer Mischung von einführendem Vorlesungsstil und gemeinsamer Diskussion relevanter Aspekte bestehen. Aktives Einbringen in die Diskussion wird von den Teilnehmenden ausdrücklich gewünscht.Antike Quellen werden in der Regel in zweisprachiger Form vorgelegt und eingehend auf Deutsch (mit Eingehen auf die Details in den Originalsprachen) erörtert.UPDATE (22. April 2021): Aufgrund der anhaltenden Beschränkungen wird diese LV bis zum Semesterende ausschließlich digital stattfinden. Sämtliche Einheiten werden aufgezeichnet und bleiben auf Moodle bis zum Ende des Semesters als Aufzeichnung verfügbar. Nach Ablauf des Sommersemesters 2021 werden die Aufzeichnungen vom Netz genommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt in der Form eines take-home exams. Hierfür wird den Teilnehmenden über einen Zeitraum von vier (4) Wochen ein Examenspapier zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt.Das Examenspapier besteht aus ZWEI (2) zu bearbeitenden Segmenten. Im ersten Segment wird die Diskussion EINER (1) aus vier (4) zur Verfügung gestellten Primärquellen erwartet. Im zweiten Segment wird ein kurzer Essay zu EINER (1) aus acht (8) auszuwählenden Fragestellungen erwartet.Die empfohlene Bearbeitungszeit des Papiers liegt bei insgesamt ZWEI (2) Stunden. Die Einreichung (in digitaler Form) ist jederzeit zwischen Freigabe des Papiers nach der letzten Sitzung und Ablauf der vier Wochen Bearbeitungszeit möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Segmente des Papiers werden im Verhältnis 50:50 zueinander gewichtet und auf der Schulnotenskala (von 1 = sehr gut bis 5 = mangelhaft) bewertet. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem (ggf. gerundeten) arithmetischen Mittel. Für eine positive Beurteilung gilt folgende, doppelte Bedingung (i) Es ist eine GESAMTnote von wenigstens 4 im Take-Home Exam zu erreichen, und (ii) keines der beiden Segmente des Take-Home Exams darf mit 5 bewertet worden sein.
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind die in den LV-Einheiten behandelten Fragestellungen, Quellen und Forschungsbeiträge. Selbständige, vertiefende Lektüre über das in der LV behandelte Material ist erforderlich: Hierzu werden in der ersten Sitzung entsprechende Hinweise gegeben und über die gesamte LV hinweg weiterführende Literaturhinweise gegeben.
Literatur
–– K. Bringmann, Kleine Kulturgeschichte der Antike (= Beck'sche Reihe; 1995), München 2011.
–– P. Grimal, Römische Kulturgeschichte, München 1961.
–– P. Jones – K. Sidwell, The World of Rome: An Introduction to Roman Culture, Cambridge 1997 (div. ND).
–– P. Grimal, Römische Kulturgeschichte, München 1961.
–– P. Jones – K. Sidwell, The World of Rome: An Introduction to Roman Culture, Cambridge 1997 (div. ND).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:16