090017 VU STEOP: Das Fach Alte Geschichte (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITALOVSTEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.02.2021 06:00 bis Mi 24.02.2021 23:59
- Anmeldung von Mo 22.03.2021 06:00 bis Do 25.03.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
03.03.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
10.03.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
17.03.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
24.03.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
14.04.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
21.04.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
28.04.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
05.05.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
12.05.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
19.05.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
26.05.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
02.06.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
09.06.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
16.06.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
23.06.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Mittwoch
30.06.
11:30 - 13:00
Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
ZIELE: Diese LV gibt Antworten auf wichtige Fragen, die am Anfang des Studiums der Alten Geschichte stehen: (i) WAS machen Althistoriker*innen eigentlich? (ii) WARUM machen sie das? (iii) WIE und MIT WELCHEN MITTELN machen sie das? Die LV vermittelt also einen thematischen, methodischen und konzeptuellen Zugang zum Studienfach Alte Geschichte, einschließlich der historischen Dimension und der Berücksichtigung der historischen Hilfswissenschaften (insbes. Epigraphik, Papyrologie und Numismatik).INHALTE: Im Rahmen der umrissenen Themengebiete werden die einzelnen Einheiten dieser LV insbesondere (aber nicht nur) folgende vier Bereiche abdecken: (i) Zeit, Chronologie und Epochisierung, (ii) Meilensteine der historischen Forschung sowie jüngere Trends, (iii) Alte Geschichte(n): Die Ausdifferenzierung einer Disziplin sowie (iv) Paradigmen, Methoden und die Hilfswissenschaften.METHODE: Die Einheiten werden präsentiert in einer Mischung aus (e-)Frontalunterricht und interaktiven Elementen, in denen die Studierenden Quellen, Sekundärliteratur und Konzepte miteinander diskutieren werden. Aktive, konstruktiv-kritische und kollegiale Teilnahme am Klassengespräch ist ausdrücklich erwünscht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Portfolio und Abschlussarbeit: Details werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff entspricht dem Unterrichtsstoff.
Literatur
Hartmut Blum – Reinhard Wolters, Alte Geschichte studieren, Konstanz 2011.Neville Morley, Theories, models and concepts in Ancient history, London 2004.Eckhard Wirbelauer, Antike, München 2010 (Oldenbourg Geschichte Lehrbuch).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14