Universität Wien FIND

090024 UE Grabritual und Selbstrepräsentation bei den Etruskern anhand ausgewählter Nekropolen (2021S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 04.03. 15:00 - 16:30 Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 11.03. 15:00 - 16:30 Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 18.03. 15:00 - 16:30 Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 25.03. 15:00 - 16:30 Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 15.04. 15:00 - 16:30 Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 22.04. 15:00 - 16:30 Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 29.04. 15:00 - 16:30 Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 06.05. 15:00 - 16:30 Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 20.05. 15:00 - 16:30 Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 27.05. 15:00 - 16:30 Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 10.06. 15:00 - 16:30 Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 17.06. 15:00 - 16:30 Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Donnerstag 24.06. 15:00 - 16:30 Digital
Hybride Lehre
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrinhalt:
Für die Erforschung der etruskischen Kultur spielt die Analyse von Grabbefunden eine sehr wichtige Rolle. Gräber bieten nicht nur oftmals sehr gut hinterlassene materielle Hinterlassenschaften und darauf basierende Typologien, sondern ermöglichen auch Rückschlüsse auf die dahinterstehende Gesellschaft. Es ist jedoch Vorsicht bei der Analyse geboten, da Gräber die sozialen Verhältnisse nicht eins zu eins wiedergeben, sondern nur indirekt und teilweise verzerrt. Bis auf das sagenumwobene Grab des Porsenna (Plin. N.H. 36,19,91-93) sind uns keine historischen Überlieferungen gegeben.

Intendierte Lernergebnisse:
Einführung in die Gräberanalyse. Überblick zu Tod und Bestattung bei den Etruskern und der dadurch möglichen Aussagekraft zur etruskischen Sozialgeschichte.

Lehrmethodik:
Einführung durch die Lehrperson, gemeinsame Besprechung ausgewählter Fundkontexte, Vortrag zu je einem Thema durch die Studierenden mit anschließender Diskussion im Plenum.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, kleinere Hausübungen (30%), mündliches Referat (30%) sowie Abfassung einer schriftlichen Arbeit darüber (40%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme ist Voraussetzung (dreimaliges Fernbleiben bedeutet möglichen Ausschließungsgrund).
- Intensität der Beteiligung an Diskussionen, Zusammenfassungen etc.
- Vorbereitung der mündlichen Präsentation (Gehalt, Strukturiertheit, Nachvollziehbarkeit) und Eingehen auf Diskussionsbeiträge.

Prüfungsstoff

Inhalt der LV.
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.
Auch anrechenbar für das EC „Etrusker und Italiker. Vielfalt im antiken Italien“.

Literatur

- ThesCRA 6 (2011), 140-170 s.v. Morte e inumazione nel mondo etrusco (D. Briquel – G. Camporeale – J. Ortalli)
- K. Hofmann, Gräberanalyse, in: D. Mölders – S. Wolfram (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Prähistorischen Archäologie (Münster 2014), 115-118.
- E. Perego – R. Scopacasa (Hrsg.), Burial and social change in First Millenium BC Italy (Oxford – Philadelphia 2016).
- F. Prayon, Frühetruskische Grab- und Hausarchitektur (Heidelberg 1975).
- F. Prayon, Die Etrusker. Jenseitsvorstellungen und Ahnenkult (Mainz 2006)
- B Andreae – A. Hoffmann – C. Weber-Lehmann (Hrsg.), Die Etrusker. Luxus für das Jenseits. Bilder vom Diesseits – Bilder vom Tod. Ausstellung und Katalog (München 2004).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:16