Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090030 VO Einführung in das Latein I (2021S)

6.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV wird digital abgehalten.
Sie finden den gesamten Kurs auf folgender YouTube Playlist:
https://youtube.com/playlist?list=PL4PB9SnhOHyRYUp90hfd17Lgf6bKObFZn

Wir kommunizieren dann ab LV Beginn über Moodle und die Kommentarfunktion auf YouTube.

  • Montag 01.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 03.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 05.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 08.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 10.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Montag 15.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 17.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 19.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 22.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 24.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 26.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 12.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 14.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 16.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 19.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 21.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 23.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 26.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 28.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 30.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 03.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 05.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 07.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 10.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 12.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 14.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 17.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 19.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 21.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 26.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 28.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 31.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 02.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 04.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 07.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 09.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 11.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 14.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 16.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 18.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 21.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 23.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Freitag 25.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Montag 28.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 30.06. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung ist eine prüfungsvorbereitende Lehrveranstaltung für die Latein-Ergänzungsprüfung („Latinum“).
Die Registrierung ist über U:SPACE vorzunehmen.
Inhalte:
Grundlagen der lateinischen Sprache. Einblicke in römische Geschichte und antike Mythologie.
Methoden:
Erstes Semester: Erarbeiten der lateinischen Grammatik und Beginn der Lektüre. Zweites Semester: Abschluss des Erarbeitens der Lehrbuchtexte, Übungen zur Festigung von Formenlehre und Syntax, Hausaufgaben (freiwillige Textvorbereitung). Übersetzen einfacher lateinischer Originaltexte ins Deutsche
Ziele:
Einfache lateinische Originaltexte ins Deutsche übersetzen
Kenntnis der lateinischen Formenlehre und Syntax
Beherrschung eines Grundwortschatzes nach dem verwendeten Lehrbuch
Kenntnis wichtiger Themen der römischen bzw. lateinischen Geschichte, Kulturgeschichte, Mythologie und Philosophie

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Ergänzungsprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Anmeldung zu beiden Prüfungsteilen über U:FIND / U:SPACE. Studierende geben dabei automatisch ihre Präferenz für Prüfer oder Prüferin des mündlichen Teils bekannt. Dem wird nach Maßgabe der verfügbaren Plätze entsprochen.
Schriftliche Prüfung: Ein lateinischer Originaltext (160-180 Wörter) ist ins Deutsche zu übersetzen. Dauer: 3 Stunden. Der Gebrauch eines Wörterbuchs ist erlaubt, keine anderen Hilfsmittel. Elektronische Geräte sind während der gesamten Prüfungsdauer verboten. Das Auffinden eines elektronischen Geräts wird als Schummelversuch gewertet und hat die Eintragung eines „X“ im Sammelzeugnis zur Folge.
Mündliche Prüfung: Ein Ausschnitt aus dem Textskriptum (siehe unten) ist zu übersetzen. Vorbereitungszeit: 10 Minuten. Gebrauch des Wörterbuchs erlaubt. Fragen zu Inhalt, Grammatik und Syntax des Texts sowie zu Vokabeln aus dem verwendeten Lehrbuch.
Prüfungstermine immer zur Mitte folgender Monate: März, Juni, Oktober, Jänner.
Anmeldung: nur über u:space

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht keine Anwesenheitspflicht
Der Besuch der Vorlesung wird ausdrücklich empfohlen, da er die beste Vorbereitung auf die Prüfung darstellt.
Maximale Punktezahl für die schriftliche Prüfung: 30 Punkte
Maximale Punktezahl für die mündliche Prüfung: 30 Punkte
Für jede der beiden Teilprüfungen muss die Mindestpunktezahl von 12 Punkten erreicht werden.
In der digitalen Version werden die Inhalte der mündlichen Prüfung als Teil der schriftlichen Klausur geprüft.

Prüfungsstoff

Texte für die mündliche Prüfung:
http://kphil.ned.univie.ac.at/studium/materialien/latinum/
Fragen zu Inhalt, Grammatik und Syntax der Texte sowie zu Vokabeln des verwendeten Lehrbuchs.

Literatur

Grammatiklehrbuch für das 1. Semester:
https://typo3.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/inst_roem_recht/LV-Materialien/LV-Materialien_WS_2009/Codicillus_Novus.pdf

Lesebuch für das 2. Semester:
https://kphil.ned.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_klassische_philologie/florilegium_Wallisch.pdf
Texte zur Vorbereitung der mündlichen Prüfung egal zu welcherm Zeitpunkt Sie antreten (von Mag. Kamptner, gilt aber auch für die mündliche Prüfung bei PD Dr. Wallisch und Mag. Allesch):
https://kphil.ned.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_klassische_philologie/Latinum_Textskriptum_Kamptner.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14