090031 VO Altertumskunde: Antike Imperien - Eine vergleichende Strukturgeschichte (2021S)
(Bronzezeit bis Frühmittelalter)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zu den Modalitäten der Abhaltung der Lehrveranstaltung, besonders im Hinblick auf eventuelle Covid-19-Maßnahmen (Präsenz- und/oder Distanzlehre), siehe die Angaben unter: "Art der Leistungskontrolle".
-
Freitag
05.03.
09:45 - 11:15
Digital
Hybride Lehre -
Freitag
19.03.
09:45 - 11:15
Digital
Hybride Lehre -
Freitag
26.03.
09:45 - 11:15
Digital
Hybride Lehre -
Freitag
16.04.
09:45 - 11:15
Digital
Hybride Lehre -
Freitag
23.04.
09:45 - 11:15
Digital
Hybride Lehre -
Freitag
30.04.
09:45 - 11:15
Digital
Hybride Lehre -
Freitag
07.05.
09:45 - 11:15
Digital
Hybride Lehre -
Freitag
14.05.
09:45 - 11:15
Digital
Hybride Lehre -
Freitag
21.05.
09:45 - 11:15
Digital
Hybride Lehre -
Freitag
28.05.
09:45 - 11:15
Digital
Hybride Lehre -
Freitag
04.06.
09:45 - 11:15
Digital
Hybride Lehre -
Freitag
11.06.
09:45 - 11:15
Digital
Hybride Lehre -
Freitag
18.06.
09:45 - 11:15
Digital
Hybride Lehre -
Freitag
25.06.
09:45 - 11:15
Digital
Hybride Lehre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Begriff „Imperium“ wird in den Politik- und Geschichtswissenschaften seit einigen Jahren vermehrt als politiktheoretische und geschichtsanalytische Kategorie verwendet, und in diesem Zusammenhang hat sich als neues Forschungsfeld die „Vergleichende Imperienforschung“ etabliert. Als Musterfall und Referenzpunkt dient dabei das Römische Reich.Die VO greift diese Entwicklung auf. Ziel ist es, die Geschichte der Antike dezidiert als Abfolge und Nebeneinander von Imperien zu beschreiben und damit aus dem Blickwinkel der Vergleichenden Imperienforschung zu deuten. Dabei wird in fünf Schritten vorgegangen: Zunächst wird das Römische Reich betrachtet und dabei die Kategorie „Imperium“ sowie die Parameter für die VO definiert. Hieran schließt sich eine Betrachtung der Imperien des Zeitalters der Klassischen Griechischen Geschichte an, also Perserreich (Achaimeniden), Athen, Sparta und (das frühe) Makedonien. Im dritten Schritt erfolgt eine Analyse der Imperien, mit denen Rom in direkter Konkurrenz stand, also Karthago, die aus dem Alexanderreich hervorgegangenen hellenistischen Monarchien (besonders das Ptolemäer- und Seleukidenreich sowie das späte Makedonien) sowie das Parther- und das Sassanidenreich. In der vierten Phase sollen die Imperien der Bronze- und frühen Eisenzeit (3.–2. Jtsd. v. Chr.) betrachtet werden (v.a. die mesopotamischen Reichsbildungen wie Assur und Babylon, Ägypten und die Hethiter). In der letzten Phase sollen die Imperien am Übergang von der Spätantike zum Mittelalter dargestellt werden, etwa Islamisches Kalifat, Frankenreich etc.Die vergleichende Betrachtung dieser politischen Formationen wird durch die Anwendung eines einheitlichen Fragenkatalogs ermöglicht. Dabei werden unter anderem folgende Leitfragen verfolgt: Was sind die wesentlichen Merkmale der jeweiligen Imperienbildung? Welchen Charakter und welche Konsequenzen hatte die imperiale Herrschaft für die unterworfenen Gebiete? War die Imperienbildung statisch, oder lassen sich imperiale Entwicklungsphasen unterscheiden? Inwiefern hat die Imperienbildung zur Herausbildung einer neuen „Reichselite“ geführt? Wie lässt sich der Aufstieg einer Hegemonialmacht zu einem Imperium (und eventuell auch die umgekehrte Rückentwicklung) beschreiben?Die VO ist dezidiert um eine Betrachtung bemüht, die nicht nur die Griechische und Römische Geschichte abdeckt, sondern auch die Perspektive anderer Akteure der antiken Geschichte des Mittelmeerraumes und seiner Nachbarzonen wie Ägypten, Syrien, Iran etc. würdigt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abhängig von der weiteren Entwicklung der Covid-19-Situation wird die VO entweder in Präsenzlehre oder aber im digitalen Format angeboten.Abhängig von der weiteren Entwicklung der Covid-19-Situation wird die VO entweder in Präsenzlehre oder aber im digitalen Format angeboten.Da derzeit keine Präsenzlehre möglich ist, wird die LV als Video- bzw. Audiokonferenz (BigBlueButton Meeting) angeboten. Alle angemeldeten Teilnehmer*innen werden Zugriff haben (bitte benutzen Sie den Browser Microsoft Chrome; bitte Kamera und Mikrofon ausgeschaltet lassen; Fragen und Kommentare können sind über Chat-Funktion möglich). Außerdem werden alle Einheiten aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen sind für alle angemeldeten Teilnehmer*innen jederzeit nachträglich über Moodle abrufbar.Der Zugang zu Bibliotheken (UB bzw. FB Alte Geschichte) ist für eine erfolgreiche Absolvierung zwar wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich, da alle wesentlichen Materialien in digitaler Form vom LV-Leiter zur Verfügung gestellt werden.Digitale schriftliche Prüfung: Take Home Exam
Die Prüfung wird schriftlich in digitaler Form als "Take Home Exam" durchgeführt. Dies bedeutet, dass Sie zu einem vorgegebenen Termin den Prüfungsbogen über Moodle herunterladen können. Sie haben dann drei Tage = 72 Stunden Zeit, diesen Prüfungsbogen an Ihrem PC auszufüllen. Dabei dürfen Sie sämtliche Hilfsmittel Ihrer Wahl verwenden („Open Book Format“). Den ausgefüllten Prüfungsbogen müssen Sie dann bis zum Ablauf der Frist als word- oder pdf-Datei wieder auf Moodle hochladen. Für weitere Details s. die Angaben auf Moodle. Dort finden Sie dann auch die vier möglichen Prüfungstermine.Anmeldung zur Prüfung
Auch bei diesem Prüfungsmodell müssen Sie sich über u:space ordnungsgemäß anmelden. Die einzelnen Prüfungstermine werden von uns rechtzeitig auf u:space angelegt und freigeschaltet. Wie bisher gilt: Wer sich nicht anmeldet, kann nicht teilnehmen; wer kurzfristig verhindert ist, kann sich bis wenige Stunden vor der Prüfung wieder abmelden.
Die Prüfung wird schriftlich in digitaler Form als "Take Home Exam" durchgeführt. Dies bedeutet, dass Sie zu einem vorgegebenen Termin den Prüfungsbogen über Moodle herunterladen können. Sie haben dann drei Tage = 72 Stunden Zeit, diesen Prüfungsbogen an Ihrem PC auszufüllen. Dabei dürfen Sie sämtliche Hilfsmittel Ihrer Wahl verwenden („Open Book Format“). Den ausgefüllten Prüfungsbogen müssen Sie dann bis zum Ablauf der Frist als word- oder pdf-Datei wieder auf Moodle hochladen. Für weitere Details s. die Angaben auf Moodle. Dort finden Sie dann auch die vier möglichen Prüfungstermine.Anmeldung zur Prüfung
Auch bei diesem Prüfungsmodell müssen Sie sich über u:space ordnungsgemäß anmelden. Die einzelnen Prüfungstermine werden von uns rechtzeitig auf u:space angelegt und freigeschaltet. Wie bisher gilt: Wer sich nicht anmeldet, kann nicht teilnehmen; wer kurzfristig verhindert ist, kann sich bis wenige Stunden vor der Prüfung wieder abmelden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung besteht aus fünf Essays, in denen der Stoff der VO unter jeweils einer Leitfrage möglichst breit und zugleich stark zusammengefasst dargestellt werden soll. Weitere Angaben hierzu folgen auf Moodle ab 1. März 2021.Kenntnisse der alten Sprachen Latein und Griechisch werden nicht vorausgesetzt. Für alle in der VO verwendeten antiken Schriftquellen werden Übersetzungen in deutscher oder englischer Sprache zur Verfügung gestellt.Die Prüfung kann in einer der vier Wissenschaftssprachen der Alten Geschichte abgelegt werden: Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch. Die Essays können also in diesen Sprachen verfasst werden.Für jeden dieser Essays werden bis zu 25 Punkte vergeben. Der Notenschlüssel lautet wie folgt:1 (sehr gut) 100-90 Punkte – 2 (gut) 89-80 Punkte – 3 (befriedigend) 79-70 Punkte – 4 (genügend) 69-60 Punkte – 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte.
Prüfungsstoff
Genaue Angaben zu Gliederung der VO und den Themen der einzelnen Einheiten werden ab 1. März auf Moodle stehen.Prüfungsrelevant sind:
1. Mündlicher Vortrag des LV-Leiters
2. Powerpoint-Präsentationen (PPP) des LV-Leiters, die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
3. Quellentexte und Fachliteratur, die vom LV-Leiter auf Moodle oder per Zusendung durch email zur Verfügung gestellt werden.
1. Mündlicher Vortrag des LV-Leiters
2. Powerpoint-Präsentationen (PPP) des LV-Leiters, die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
3. Quellentexte und Fachliteratur, die vom LV-Leiter auf Moodle oder per Zusendung durch email zur Verfügung gestellt werden.
Literatur
Herfried Münkler, Imperien: Die Logik der Weltherrschaft - vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, 2. Aufl., Reinbek 2008.Michael Fehler / Robert Rollinger (hrsg.), Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche, Bad 1: Imperien des Altertums, mittelalterliche und frühneuzeitliche Imperien, Wiesbaden 2014.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14