Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090031 VO Alte Geschichte und Altertumskunde: Geschichte des Schwarzmeerraumes in der Antike (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 12.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 19.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 09.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 16.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 23.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 30.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 07.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 14.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 11.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 18.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 25.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Die LV bietet einen Überblick über die Geschichte des Schwarzmeerraumes von den Frühgeschichte bis in die Spätantike. Behandelt werden folgende Epochen und Themen: 1.) Naturräumliche Merkmale und Umwelt- bzw. Klimageschichte; 2.) Der Schwarzmeerraum im antiken Weltbild; 3.) Quellenkunde zur antiken Geschichte des Schwarzmeerraumes; 4.) Der Schwarzmeerraum in der Frühgeschichte des Menschen (Neolithikum,, Chalkokolitihikum, Bronzezeit); 5.) Der Schwarzmeerraum und die Griechen (Archaisches Zeitalter, Klassisches Zeitalter; Hellenismus); 6.) Der Schwarzmeerraum und Rom (späte Republik & Kaiserzeit); 7.) Der Schwarzmeerraum in der Spätantike; 8.) Der Schwarzmeerraum während des Überganges zum Zeitalter von Byzanz / zum „Mittelalter". Dabei soll auch die Interaktion / Interkonnektivität mit den südlichen Nachbarzonen betrachtet werden: dem Donau- und Balkanraum; dem Ägäisraum; Kleinasien; der Levante. Im Vordergrund steht die politische Geschichte, es werden aber auch strukturgeschichtliche Aspekte der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte behandelt. Wichtige übergreifende Fragen sind zum einen die Bedeutung des Schwarzmeerraumes für imperiale Herrschaftsbildungen, zum anderen als Beispiel für die Meeres-Geschichtsschreibung. Nach Möglichkeit sollen auch im Sinne der Longue durée Vergleiche mit späteren Epochen unternommen werden.

Ziele: Vermittlung von Grundkenntnissen zur antiken Geschichte; Veranschaulichung des kritischen Umgangs mit den verschiedenen Quellengattungen (Historiographie, literarische Quellen, Inschriften, Papyri, Münzen, archäologische Zeugnisse); Analyse historiographischer Begriffe und Konzepte; Prüfung des Aussagewertes der verschiedenen Quellengattungen; Wissenschaftsgeschichte.

Methode: Präsentation durch den LV-Leiter (mündlicher Vortrag mt ppt-Präsentation und gelegentlich auch Handouts). Die ppt-Dateien und weitere Unterlagen zur Vor-/Nachbereitung (Quellentexte und Fachliteratur) sind ab Anfang Okt. 2022 auf Moodle abrufbar.

Die VO richtet sich an Studierende aller historischen und altertumswissenschaftlichen Fächer, besonders auch der Osteuropageschichte.

Die VO findet als Präsensveranstaltung statt, wird zugleich auch synchron gestreamt und zudem aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen sind bis zum letzten Prüfungstermin über Moodle zugänglich.

Genaue Angaben zu Gliederung der VO und den Themen der einzelnen Einheiten werden auf Moodle bekanntgegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Digitale schriftliche Prüfung: Take Home Exam
Die Prüfung wird schriftlich in digitaler Form als "Take Home Exam" durchgeführt. Dies bedeutet, dass Sie zu einem vorgegebenen Termin den Prüfungsbogen über Moodle herunterladen können. Sie haben dann drei Tage = 72 Stunden Zeit, diesen Prüfungsbogen an Ihrem PC auszufüllen. Dabei dürfen Sie sämtliche Hilfsmittel Ihrer Wahl verwenden („Open Book Format“). Den ausgefüllten Prüfungsbogen müssen Sie dann bis zum Ablauf der Frist als word- oder pdf-Datei wieder auf Moodle hochladen. Für weitere Details s. die Angaben auf Moodle. Dort finden Sie dann auch die vier möglichen Prüfungstermine.

Anmeldung zur Prüfung
Auch bei diesem Prüfungsmodell müssen Sie sich über u:space ordnungsgemäß anmelden. Die einzelnen Prüfungstermine werden von uns rechtzeitig auf u:space angelegt und freigeschaltet. Wie bisher gilt: Wer sich nicht anmeldet, kann nicht teilnehmen; wer kurzfristig verhindert ist, kann sich bis wenige Stunden vor der Prüfung wieder abmelden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es werden 4 ECTS vergeben wie folgt: Teilnahme an den Einheiten (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS); Lektüre der vom LV-Leiter bereitgestellten Materialien (2 Std. pro Einheit = 1 ECTS);Lesen der Pflichtlektüre (25 Std. = 1 ECTS); Verfassen der Prüfungsessays (25 Std. = 1 ECTS)

Die Prüfung besteht aus fünf Essays, in denen der Stoff der VO unter jeweils einer Leitfrage möglichst breit und zugleich stark zusammengefasst dargestellt werden soll. Weitere Angaben hierzu folgen auf Moodle.

Kenntnisse der alten Sprachen Latein und Griechisch werden nicht vorausgesetzt. Für alle in der VO verwendeten antiken Schriftquellen werden Übersetzungen in deutscher oder englischer Sprache zur Verfügung gestellt.

Die Prüfung kann in einer der vier Wissenschaftssprachen der Alten Geschichte abgelegt werden: Deutsch, Englisch, Französisch oder Italienisch. Die Essays können also in diesen Sprachen verfasst werden.

Für jeden dieser Essays werden bis zu 20 Punkte vergeben. Der Notenschlüssel lautet wie folgt:

1 (sehr gut) 100-90 Punkte – 2 (gut) 89-80 Punkte – 3 (befriedigend) 79-70 Punkte – 4 (genügend) 69-60 Punkte – 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte.

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind:
1. Mündlicher Vortrag des LV-Leiters
2. Powerpoint-Präsentationen (PPP) des LV-Leiters, die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.
4. begleitende Pflichtlektüre (wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben)
3. Quellentexte und Fachliteratur, die vom LV-Leiter auf Moodle oder per Zusendung durch email zur Verfügung gestellt werden.

Literatur

Hermann Parzinger, Die Skythen (Beck Wissen), 3. Aufl. München 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 25.01.2023 14:28