Universität Wien

090054 UE Altertumskunde: Antike Geographie (2020S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 02.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 09.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 16.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 23.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 30.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 20.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 27.04. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 04.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 11.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 18.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 25.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 08.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 15.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 22.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 29.06. 09:45 - 11:15 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Analyse und historische Kontextualisierung von antiken Textquellen; Umgang mit den verschiedenen Quellengruppen der Alten Geschichte (literarische Quellen, Inschriften; Münzen; archäologische Quellen); wissenschaftliche Argumentation und Diskussion; Vermittlung von Grundlagenwissen zur Alten Geschichte und Altertumskunde.

Inhalte: Im Zuge einer eingehenden Analyse der wichtigsten erhaltenen antiken Schriften zur Geographie (bes. Herodot, Strabo, Pomponius Mela, Plinius d. Ä., Claudius Ptolemaeus) sowie der aus der Antike überlieferten Itinerare und Kartenwerke (u.a Itinerarium Antonini; Tabula Peutingeriana) sollen folgende Fragen behandelt werden: 1.) Welches sind die Grundelemente des antiken Weltbildes; 2.) Gab es im Laufe der Jahrhunderte eine Entwicklung des Kenntnisstandes?; 3.) Inwiefern waren die Gattungen Geographie, Ethnographie und Historiographie miteinander verbunden? 4.) Inwiefern haben antike geographische Texte Diskurscharakter? 5.) Welche Bedeutung hatten in der Antike das Weltbild und die geographische Literatur bzw. Karten für das Handeln der politischen Eliten und Akteure?

Methoden: Analyse von Textquellen (Überlieferung, Urheber, Inhalt, Intention, Tendenz, Narrativ und Diskurse etc.); vergleichende Quellenbetrachtung; Synthese und Wiedergabe von moderner Fachliteratur.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die LV fand zunächst in Präsenzlehre statt; ab der 3. Einheit (16. März) wurde auf digitale Lehre und home-learning umgestellt. An den Anforderungen, der Leistungskontrolle und den Kriterien der Leistungsbewertung ändert sich durch diese Umstellung nichts.

Prüfungsimmanente LV. Es werden 3 ECTS vergeben wie folgt: Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen/Web-Konferenzen und an der gemeinsamen Analyse der behandelten Texte (2 Std. je Einheit = 1 ECTS); Lektüre der vom LV-Leiter bereitgestellten Texte und Vorbereitung ihres Inhalts für die gemeinsame Analyse in der Sitzung (2 Std. je Einheit = 1 ECTS); vertiefende Hintergrundlektüre (25 Std. = 1 ECTS). Alle behandelten Texte werden vom LV-Leiter zur Verfügung gestellt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Insgesamt sind 100 Punkte möglich, davon: regelmäßige Anwesenheit (15 Punkte); aktive Mitarbeit inkl. Vorbereitung der Sitzungen anhand der vom LV-Leiter ausgeteilten Materialien (60 Punkte); kurze Präsentationen von Quellentexten (25 Punkte). Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV.

Literatur

vertiefende Pflichtlektüre:
Serena Bianchetti, Michele Cataudella und Hans-Joachim Gehrke (Hrsg.), Brill's companion to ancient geography: The inhabited world in Greek and Roman tradition, Leiden/Boston 2015 (dieses Werk ist über u:search als download frei zugänglich)

zusätzliche Lektüreempfehlung zur Vorbereitung:
Werner Ekschmitt, Griechische Weltbilder von Thales bis Ptolemäus, Mainz 1990

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17