Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090054 UE Lateinische Stilistik (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.02.2022 06:00 bis Fr 25.02.2022 14:00
- Anmeldung von Mo 21.03.2022 06:00 bis Do 24.03.2022 14:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 26.04.: Aufgrund hoher Infektionszahlen unter Studierenden des Institutes finden die Sitzungen bis einschließlich 13.05. digital statt.
Freitag
18.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Freitag
25.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Freitag
01.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Freitag
08.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Freitag
29.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Freitag
06.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Freitag
13.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Freitag
20.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Freitag
27.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Freitag
03.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Freitag
10.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Freitag
17.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Freitag
24.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel dieser Übung ist die Erweiterung der lateinischen Sprachkompetenz und die Sensibilisierung für stilistische Nuancen. Dabei werden hauptsächlich deutsche Texte ins Lateinische übersetzt. Die Übung wird sich einerseits an Ciceros philosophischen Schriften, vor allem De finibus, als Textbasis orientieren; darüber hinaus werden aber auch Übersetzungen moderner Texte behandelt.Im Fokus steht die Rekapitulation und Verfeinerung der in den ersten drei (vier) Grammatikkursen behandelten Themen. Neben der Lateinischen Grammatik von Rubenbauer / Hofmann sind dabei der „Neue Menge“ (Burkard / Schauer) sowie Teil II der Lateinischen Grammatik von Kühner / Stegmann grundlegende Werke.Vorausgesetzt werden die den Kursen Grammatik „0“, I, II und II zugrundeliegenden Komplexe: Nomen, Pronomina, Verben etc. (RH §§ 1-104), Kongruenz (RH §§ 105-111), Gebrauch der Pronomina (RH §§ 191-204; BS §§ 56-105); Infinitiv, AcI, NcI (RH §§ 163-173); Partizipialkonstruktionen (RH §§ 177-181); Syntax: einfacher Satz – Tempora, Modi etc., Satzgefüge – consecutio temporum, indirekte Fragesätze, Finalsätze, Konsekutivsätze, quin-Sätze, einfache Relativsätze (RH §§ 205-239); Kausalsätze (RH §§ 249-252); cum-Sätze (RH §§ 253-254); si-Sätze (RH § 259); Kasuslehre (RH §§ 112-161); Gerundium / Gerundivum (RH §§ 174-176); Temporalsätze (RH §§ 255-258); Relativsätze (RH §§ 240-245); Komparativsätze (RH §§ 246-248); Kondizionalsätze (i. d. Abhängigkeit: RH §§ 260-262); oratio obliqua (RH § 264)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme in den Sitzungen (Hausübungen, mündliche Beteiligung); Abschlussklausur (24.06.2022)/ Nachklausur (Mitte September 2022) (eine der beiden muss in jedem Fall positiv bestritten werden!)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Übersetzung eines zusammenhängenden Textes, durch die genügend Kompetenzen der in den Kursen „0“, I, II und III behandelten Themen incl. stilistischer Details aufgewiesen werden
Prüfungsstoff
Beherrschung der lateinischen Grammatik incl. stilistischer Komponenten, Klett-Grundwortschatz, Phraseologie (Meissner / Meckelnborg)
Literatur
1) Wichtige Hilfsmittel (essentiell!)
- H. Rubenbauer / J.B. Hofmann. Lateinische Grammatik. München / Bamberg 121995 [„Rubenbauer-Hofmann“; Abkürzung RH]
- H. Menge. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. Burkard u. M. Schauer. Darmstadt 52012 [„neuer Menge“ oder „Burkard / Schauer“; Abkürzung BS]2) Weitere Hilfsmittel
- H. Menge. Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik. Darmstadt 171979 [„alter Menge“]
- R. Kühner. Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache.
Teil I: Elementar-, Formen- und Wortlehre. Neu bearbeitet von F. Holzweissig. Hannover / Leipzig 21912. ND Darmstadt 1994
Teil II: Satzlehre. Neu bearbeitet von C. Stegmann. 2 Bde. Hannover 21914, Darmstadt 51976 mit Zusätzen und Berichtigungen von A. Thierfelder. ND Darmstadt 1997 [„Kühner / Stegmann“; Abkürzung KSt]
- M. Leumann / J.B. Hofmann / A. Szantyr. Lateinische Grammatik (HdA II,2).
Bd. I: M. Leumann. Lateinische Laut- und Formenlehre. Neuausgabe München 1977
Bd. II: J.B. Hofmann / A. Szantyr. Lateinische Syntax und Stilistik. München 1965 (Verbesserter ND München 1972)
Bd. III: F. Radt / St. Radt / A. Westerbrink. Stellenregister und Verzeichnis nichtlateinischer Wörter. München 1979 [„Hofmann / Szantyr“; Abkürzung HSz]
- K.E. Georges. Kleines Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch. Darmstadt 72004 (ND) oder Sonderausgabe von 20153) Phraseologien
- H. Menge. Lateinische Synonymik. Heidelberg 92010
- C. Meissner / C. Meckelnborg. Lateinische Phraseologie. Darmstadt 62015
- O. Schönberger. Lateinische Phraseologie. Heidelberg 62011
- H. Rubenbauer / J.B. Hofmann. Lateinische Grammatik. München / Bamberg 121995 [„Rubenbauer-Hofmann“; Abkürzung RH]
- H. Menge. Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik. Völlig neu bearbeitet von Th. Burkard u. M. Schauer. Darmstadt 52012 [„neuer Menge“ oder „Burkard / Schauer“; Abkürzung BS]2) Weitere Hilfsmittel
- H. Menge. Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik. Darmstadt 171979 [„alter Menge“]
- R. Kühner. Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache.
Teil I: Elementar-, Formen- und Wortlehre. Neu bearbeitet von F. Holzweissig. Hannover / Leipzig 21912. ND Darmstadt 1994
Teil II: Satzlehre. Neu bearbeitet von C. Stegmann. 2 Bde. Hannover 21914, Darmstadt 51976 mit Zusätzen und Berichtigungen von A. Thierfelder. ND Darmstadt 1997 [„Kühner / Stegmann“; Abkürzung KSt]
- M. Leumann / J.B. Hofmann / A. Szantyr. Lateinische Grammatik (HdA II,2).
Bd. I: M. Leumann. Lateinische Laut- und Formenlehre. Neuausgabe München 1977
Bd. II: J.B. Hofmann / A. Szantyr. Lateinische Syntax und Stilistik. München 1965 (Verbesserter ND München 1972)
Bd. III: F. Radt / St. Radt / A. Westerbrink. Stellenregister und Verzeichnis nichtlateinischer Wörter. München 1979 [„Hofmann / Szantyr“; Abkürzung HSz]
- K.E. Georges. Kleines Deutsch-Lateinisches Handwörterbuch. Darmstadt 72004 (ND) oder Sonderausgabe von 20153) Phraseologien
- H. Menge. Lateinische Synonymik. Heidelberg 92010
- C. Meissner / C. Meckelnborg. Lateinische Phraseologie. Darmstadt 62015
- O. Schönberger. Lateinische Phraseologie. Heidelberg 62011
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 10.05.2022 10:49