090058 VO Römische Geschichte 1: Von den Anfängen bis zum Bundesgenossenkrieg (2017W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
30.01.2018
09:45 - 11:15
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Donnerstag
05.04.2018
Mittwoch
30.05.2018
Donnerstag
07.06.2018
Donnerstag
25.10.2018
Donnerstag
17.01.2019
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
10.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
17.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
24.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
31.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
07.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
14.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
21.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
28.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
05.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
12.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
09.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
16.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Dienstag
23.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
LV-Inhalt: Inhalt der LV ist die historische Entwicklung Roms von den Anfängen in der Bronzezeit bis zum Bundesgenossenkrieg im frühen 1. Jh.v.Chr. In dieser Zeit entwickelte sich die Siedlung am Tiber vom kleinen Hüttendorf zur Beherrscherin Italiens und schließlich zur Weltmacht. Dabei sollen die sich wandelnde innere Organisation des Staatswesens, der Weg zum urbanen Gefüge und die sozialen Konflikte zwischen den verschiedenen Bevölkerungsschichten ebenso behandelt werden wie die militärischen und wirtschaftlichen Grundlagen des Aufstiegs, die Beziehungen zu den italischen Nachbarvölkern, die lange Auseinandersetzung mit dem mächtigen Karthago und die sukzessive Ausweitung der römischen Machtsphäre über die Grenzen Italiens hinaus.LV-Methoden: Die Lehrveranstaltung ist in Form einer VO organisiert, die Vermittlung des Wissens erfolgt in primär vortragender Art und Weise (inkl. Powerpointpräsentation), Fragen und Diskussionsbeiträge der Studierenden sind aber erwünscht.LV-Ziele: Vermittlung von Basiskenntnissen in den früheren Phasen der römischen Geschichte. Das Phänomen „Rom“ soll den Studierenden nähergebracht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Abschlusstest am Ende des Semesters (keine Hilfsmittel erlaubt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Test-Bewertung nach Punktesystem, für eine positive Note sind über 50% der maximal möglichen Punkteanzahl notwendig.
Prüfungsstoff
Der von der LV-Leiterin präsentierte Stoff.
Literatur
T.J. Cornell, The Beginnings of Rome. Italy and Rome from the Bronze Age to the Punic Wars (c. 1000-264 BC), London – New York 1995; F. Kolb, Rom. Die Geschichte der Stadt in der Antike, München 2002²; J. Bleicken, Geschichte der römischen Republik, München 20046; M. Jehne, Die römische Republik. Von der Gründung bis Caesar. München 2008²; N. Rosenstein – R. Morstein-Marx (Hrsg.), A Companion to the Roman Republic, Oxford 2010².
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31