Universität Wien

090067 VO STEOP: VO Typologie, Stil, Chronologie (2016S)

Römische Sarkophage

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
STEOP

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 09.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 16.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 06.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 13.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 20.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 27.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 04.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 11.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 18.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 25.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 01.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 08.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 15.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 29.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wer sich im Römischen Imperium in der Kaiserzeit eine besonders prächtige Bestattung gönnen wollte, der konnte für seine Beisetzung einen Sarg aus Stein wählen. Etwa 12 000-15 000 solcher Sarkophage sind überliefert. Sie konnten mit aufwendigen Reliefs verziert sein, die entweder eher ornamentalen Charakter besitzen wie Girlanden- oder Riefeldekor, oder antike Mythen illustrieren oder auch die Tugenden des Verstorbenen thematisieren wie auf Jagd- oder Philosophensarkophagen. Allgemein idyllische Themen wie der dionysische Thiasos, Meerwesen oder Jahreszeitenpersonifikationen wurden im Laufe der Kaiserzeit immer beliebter, bis mit der Erstarkung des Christentums pagane Themen schließlich von christlichen Darstellungen abgelöst wurden. An den Sarkophagbildern lassen sich also auch soziale Normen und religiöse Vorstellungen ablesen.
Durch die große Anzahl erhaltener Exemplare, ihre lange Laufzeit und immer wiederkehrenden Themen eignen sich die römischen Sarkophage besonders gut, um das methodische Vorgehen zur Stilanalyse, zur Definition von Typen und zur Erstellung einer Chronologie exemplarisch nachzuvollziehen und zu besprechen, was für Ergebnisse mit diesen Methoden erzielt werden können. In der Vorlesung werden verschiedene Bildthemen und Dekorationstypen der kaiserzeitlichen Sarkophage vorgestellt und grundlegende Kriterien zu ihrer ikonografischen, typologischen und chronologischen Einordnung besprochen. Daneben soll auch die Deutung der Bilder auf den Sarkophagen hinterfragt werden. Der Schwerpunkt wird auf den stadtrömischen Sarkophagen liegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der schriftlichen Prüfung muss mindestens 50% der Höchstpunktzahl erreicht werden.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung.

Für Studierende des EC "Klassische Archäologie - Vertiefung" (seit 1.10.14) für das "Vertiefungsmodul 2" wird zusätzlich folgende Literatur abgeprüft:
- H. Wrede, Stadtrömische Monumente, Urnen und Sarkophage des Klinentypus in den beiden ersten Jahrhunderten n. Chr., Archäologischer Anzeiger 1977, 395-431 (--> in der Bibliothek im Handapparat)
- H. Wrede, Der Sarkophagdeckel eines Mädchens in Malibu und die frühen Klinensarkophage Roms, Athens und Kleinasiens, in: M. True - G. Koch (Hrsg.), Roman Funerary Monuments in the J. Paul Getty Museum 1, Occasional Papers on Antiquities 6 (Malibu 1990) 15-46 (--> online verfügbar unter: http://d2aohiyo3d3idm.cloudfront.net/publications/virtuallibrary/0892361514.pdf)

Literatur

G. Koch- H. Sichtermann, Römische Sarkophage (München 1982).
G. Koch, Sarkophage der römischen Kaiserzeit (Darmstadt 1993).
P. Zanker - B. C. Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage (München 2004).
G. Koch, Frühchristliche Sarkophage (München 2000).

Für Studierende des EC "Klassische Archäologie - Vertiefung" (seit 1.10.14) für das "Vertiefungsmodul 2" wird zusätzlich folgende Literatur abgeprüft:
- H. Wrede, Stadtrömische Monumente, Urnen und Sarkophage des Klinentypus in den beiden ersten Jahrhunderten n. Chr., Archäologischer Anzeiger 1977, 395-431 (--> in der Bibliothek im Handapparat)
- H. Wrede, Der Sarkophagdeckel eines Mädchens in Malibu und die frühen Klinensarkophage Roms, Athens und Kleinasiens, in: M. True - G. Koch (Hrsg.), Roman Funerary Monuments in the J. Paul Getty Museum 1, Occasional Papers on Antiquities 6 (Malibu 1990) 15-46 (--> online verfügbar unter: http://d2aohiyo3d3idm.cloudfront.net/publications/virtuallibrary/0892361514.pdf)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für: StEOP-Methoden, Römische Arch.//
im BA (StEOP-Methoden, WM röm, APM röm, Gr./Kl. Vertiefung),
im EC-Vertiefung (VM1, VM2 plus 1Ects)

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:29