Universität Wien

090067 SE Seminar aus Römischer Geschichte: Theodosius (2022S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 07.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 14.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 21.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 28.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 04.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 25.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 02.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 09.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 16.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 23.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 30.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 13.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 20.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Montag 27.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Regierungszeit des Kaisers Theodosius I (379–395 n. Chr.) stellt einen Wendepunkt in der Geschichte des spätrömischen Reiches dar: Zum einen gelingt es, nach militärischen Katastrophen und innenpolitischen Turbulenzen, die Stabilität der kaiserlichen Herrschaft nach außen und nach innen wieder herzustellen; zum anderen vollzieht sich in diesen Jahren im Zuge gesellschaftlicher Umbrüche und weltanschaulicher Diskurse die Etablierung des Christentums als Staatsreligion.
Die außergewöhnlich gute Quellenlage eröffnet die Möglichkeit, zahlreiche zeitgenössische Schriften heranzuziehen, um langfristige Entwicklungen im wirtschaftlichen und sozialen, kulturellen und religiösen Bereich zu verfolgen. Ziel der LV ist es, die folgenreichen Veränderungen und Entwicklung zu studieren und zugleich exemplarisch den Umgang mit – großteils kontrovesen – Quellen zu üben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV; Vorbereitung durch Lektüre der vorgegebenen Quellentexte und Fachliteratur; Referat über einen Aspekt des Rahmenthemas; Diskussion während der Sitzungen; Abfassen von kurzen Hausarbeiten, schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen (15%); kurze Hausarbeiten (15%); Referat (20%); schriftliche Abschlussarbeit (50%)

Prüfungsstoff

Inhalte der LV: Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters, der Grundlektüre und der mündlich präsentierten Seminarthemen.

Literatur

CAH XIII. The Late Empire, A.D. 337–425, Cambridge 1998 (ed. Av. Cameron, P. Garnsey).
H. Bellen, Grundzüge der römischen Geschichte III: Die Spätantike von Constantin bis Justinian. Darmstadt 2003.
A. Lippold, Theodosius der Große und seine Zeit, München 21980.
S. Williams - G. Friell, Theodosius. The Empire at Bay, London 1994.
H. Leppin, Theodosius der Große. Auf dem Weg zum christlichen Imperium. Darmstadt 2003.
R. M. Errington, Roman Imperial Policy from Julian to Theodosius, Chapel Hill 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 04.03.2022 18:49