Universität Wien

090070 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung): Daidalos (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Künstler schaffen Kunstwerke ― oder ist es eher umgekehrt?
Daidalos, der unheimlich geschickte Handwerker der klassischen Mythologie, ist lediglich ein sprechender Name; seine mythische Person existiert und definiert sich durch die ihr zugeschriebenen Werke.
In dieser Vorlesung möchten wir daidalische Werke besser verstehen: welche waren sie, was machte sie außergewöhnlich und wie funktionierten sie den antiken Erklärungen zufolge? Wann und wo genau, in der Geschichte und Geographie des Mythos, wurden Daidalos neue Erfindungen zugeschrieben, und warum eigentlich? Wie wurden Daidalos’ Werke in antiker Dichtung und Kunst (re-)konstruiert bzw. wie wurden sie durch solche (Re-)Konstruktionsprozesse immer wundersamer?
Um diese Fragen zu beantworten, setzen wir uns mit faszinierenden Texten und Bildern der griechischen Antike auseinander, mit besonderem Fokus auf die epischen, dramatischen, ekphrastischen und mythographischen Traditionen. Ich freue mich darauf und auf Sie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestens 60% der bei der Prüfung maximal erreichbaren Punktezahl

Prüfungsstoff

Texte und Inhalte der Vorlesung, selbständige Lektüre ausgewählter Fachliteratur

Literatur

wird im Laufe der VL angegeben und besprochen; s. auch Handapparat in moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 20.02.2025 10:06