Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090074 VO The Milestones of Byzantine Intellectual History. Chronological considerations (2022S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 17.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Freitag 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung möchte einen Überblick über die byzantinische Geistesgeschichte geben und sich dabei auf die wichtigsten Etappen konzentrieren. Dies bedeutet, dass zunächst darüber nachgedacht wird, was ein Ereignis, ein Meilenstein, ein Schlüsseldatum in der Geistesgeschichte ist. Ein Meilenstein im byzantinischen Fall ist die Zeit, in der sich die Lehrmeinungen ändern, sei es, weil sie durch eine neue Idee ersetzt werden, sei es, weil eine Debatte oder Kontroverse zu Klarstellungen und Fortschritten im Verständnis eines philosophischen Problems oder der Definition einer theologischen Frage führt, sei es, weil ein historisches Ereignis das intellektuelle Leben erheblich beeinflusst (Krieg, Eroberung, etc.).
Wir werden vier Arten von Ereignissen betrachten, um unsere Chronologie der byzantinischen Geistesgeschichte aufzubauen: die herausragenden Werke großer Denker, die großen religiösen Kontroversen, einige historische Ereignisse, die die Geistesgeschichte verändert haben, sowie einige kirchliche Entscheidungen (Konzilien, Verurteilungen), die die Entwicklung bestimmter Aspekte des byzantinischen Denkens stark beeinflusst haben (positiv oder negativ).
Dies wird es uns ermöglichen, die Auswirkungen der arabischen Eroberungen, des Verlustes von Alexandria, des vierten Kreuzzuges und der Plünderung von Konstantinopel im Jahre 1204 auf die byzantinische Geistesgeschichte zu diskutieren. Wir werden sehen, wie verschiedene theologische Kontroversen (über den doppelten Willen Christi, die Verehrung von Bildern, das Hervorgehen des Heiligen Geistes, den Platz der Vernunft in der Erkenntnis Gottes usw.) zu faszinierenden theoretischen Überlegungen über die Seele, die Grenzen der Darstellung und die Logik führten. Wir werden die Bedeutung der Verurteilungen von Philosophen wie Johannes Italos im Jahr 1082 und Barlaam von Kalabrien 1341 diskutieren.
Anhand der Analyse von etwa zwanzig bedeutenden Ereignissen werden wir die Dynamik, die Brüche und die Entwicklungen, die das byzantinische Jahrtausend prägten, beleuchten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27