Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090079 SE Lateinisches Seminar: Ps.-Quintilian, Declamationes maiores (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.02.2021 06:00 bis Mi 24.02.2021 23:59
- Anmeldung von Mo 22.03.2021 06:00 bis Do 25.03.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in rein digitaler oder eventuell in hybrider Form stattfinden.
Donnerstag
04.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag
11.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag
18.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag
25.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag
15.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag
22.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag
29.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag
06.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag
20.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag
27.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag
10.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag
17.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag
24.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit.- Präsentation und Seminararbeit (15-20 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt.).Abgabetermin für die Seminararbeit ist der 31.08.21.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lateinische Grammatik III und PS Einführung in das wiss.Arbeiten/Einführendes Seminar müssen absolviert sein.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Texte, die im Seminar besprochen werden.
Literatur
Textgrundlage: Declamationes XIX maiores Quintiliano falso ascriptae, ed. Lennart Håkanson. Stutgardiae et al. 1982.Håkanson, L. 2013. Unveröffentlichte Schriften: Band 1: Studien zu den pseudoquintilianischen "Declamationes maiores". Berlin et al.Hömke, N., 2009. The Declaimer's One-man Show. Playing with Roles and Rules in the Pseudo-Quintilian Declamationes maiores. Rhetorica, 27(3), 240 ff.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.12.2021 13:48
Im Seminar sollen ausgewählte Reden vorgestellt und rhetorisch analysiert werden. Zugleich soll das Phänomen der Deklamationsrede in einen größeren kulturellen Kontext eingeordnet werden. Dabei soll auch die Sammlung des älteren Seneca, die kommentierte Auszüge aus Deklamationsreden enthält, berücksichtigt werden.