Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090091 VO Teilgebiet der altgriechischen Literatur (Dichtung): Euripides (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 25.06.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- N Mittwoch 01.10.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-UF Griechisch/Latein, BA/MA Klass. Phil.: mündliche Prüfung inkl. Übersetzungstext.
-Andere Fächer: Klausur (1. Antritt 25.6.25)
-Andere Fächer: Klausur (1. Antritt 25.6.25)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
s.o.
Prüfungsstoff
-UF Griechisch/Latein, BA/MA Klass. Phil.: mündliche Prüfung inkl. Übersetzungstext (Auswahl nach Absprache).
-Andere Fächer: Klausur (1. Antritt 25.6.25): Stoff der Vorlesung, zusätzlich gute kenntnis des Inhaltes mehrerer Tragödien (Vorbereitung am übersetzten Text), nämlich: Bakchen, Ion, Orestes, Hekabe, Medea.
-Andere Fächer: Klausur (1. Antritt 25.6.25): Stoff der Vorlesung, zusätzlich gute kenntnis des Inhaltes mehrerer Tragödien (Vorbereitung am übersetzten Text), nämlich: Bakchen, Ion, Orestes, Hekabe, Medea.
Literatur
Einführende Literatur:
Büttner, S.: Euripides – „Tragischster aller Dichter‟ oder „Zerstörer der Tragödie‟?, in: S. Büttner/A. Dunshirn (Hgg.), Der Wandel des Euripidesbildes, 9-72.
Funke, H.: Euripides, Jahrbuch für Antike und Christentum 8/9, 1965/66, 233-279.
Hose, Martin (Hrsg.): Forschungsbericht zu Euripides. 1, 1970-2000. Lustrum 47, 2005, 7-740.
Ders.: Euripides. Der Dichter der Leidenschaften, München 2008.
Latacz, Joachim: Einführung in die griechische Tragödie, Göttingen 1993, 250-383.
Mastronarde, Donald J.: The Art of Euripides, Cambridge 2010.
Matthiessen, Kjeld: Die Tragödien des Euripides, Zetemata 114, München 2002.
Schwinge, Ernst-Richard (Hrsg.): Euripides, Darmstadt 1968.Weitere Literaturangaben und Texte werden auf Moodle eingestellt werden.
Büttner, S.: Euripides – „Tragischster aller Dichter‟ oder „Zerstörer der Tragödie‟?, in: S. Büttner/A. Dunshirn (Hgg.), Der Wandel des Euripidesbildes, 9-72.
Funke, H.: Euripides, Jahrbuch für Antike und Christentum 8/9, 1965/66, 233-279.
Hose, Martin (Hrsg.): Forschungsbericht zu Euripides. 1, 1970-2000. Lustrum 47, 2005, 7-740.
Ders.: Euripides. Der Dichter der Leidenschaften, München 2008.
Latacz, Joachim: Einführung in die griechische Tragödie, Göttingen 1993, 250-383.
Mastronarde, Donald J.: The Art of Euripides, Cambridge 2010.
Matthiessen, Kjeld: Die Tragödien des Euripides, Zetemata 114, München 2002.
Schwinge, Ernst-Richard (Hrsg.): Euripides, Darmstadt 1968.Weitere Literaturangaben und Texte werden auf Moodle eingestellt werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 11.07.2025 12:05
Die Vorlesung wird zunächst einen kurzen Überblick über das erhaltene Werk des Euripides geben und dann seine tragische Kunst an einzelnen Tragödien wie dem 'Orestes', den 'Bakchen' und dem 'Ion' exemplarisch herauszuarbeiten versuchen.