Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090094 PS Die Goten in Bewegung (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.09.2019 06:00 bis Fr 27.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mo 21.10.2019 06:00 bis Do 24.10.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Mittwoch 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit der Studierenden werden erwartet
- Mündliches Referat (auf Deutsch oder Englisch)
- Schriftliche Hausarbeit (auf Deutsch oder Englisch)
Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung am 2. Oktober 2019.
- Mündliches Referat (auf Deutsch oder Englisch)
- Schriftliche Hausarbeit (auf Deutsch oder Englisch)
Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung am 2. Oktober 2019.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
20% Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit der Studierenden (max. zwei Fehlstunden; bei dreimaligem Fehlen muss eine Zusatzleistung erbracht werden)
40% Mündliches Referat (ca. 30 Min. auf Deutsch oder Englisch)
40% Hausarbeit (auf Deutsch oder Englisch; mind. 10 Seiten Text, einschließlich Fußnoten, ohne Abbildungen und Literatur)
Zur erfolgreichen Absolvierung müssen alles Teilleistungen positiv ausfallen.
40% Mündliches Referat (ca. 30 Min. auf Deutsch oder Englisch)
40% Hausarbeit (auf Deutsch oder Englisch; mind. 10 Seiten Text, einschließlich Fußnoten, ohne Abbildungen und Literatur)
Zur erfolgreichen Absolvierung müssen alles Teilleistungen positiv ausfallen.
Prüfungsstoff
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.
Literatur
•Bierbrauer, V., Die Ostgotischen Grab- und Schatzfunde in Italien, Spoleto 1975.
•Greene, K., “Gothic Material Culture”, in I. Hodder (ed.), Archaeology as Long-Term History, Cambridge 1987, 117–42.
•Heather, P., Goths and Romans, 332–489. Oxford 1991.
•Schwarcz, A., “Der Nordadria- und Westbalkanraum im 6. Jahrhundert zwischen Goten und Byzantinern”, in R. Bratož (ed.), Slowenien und die Nachbarländer zwischen Antike und Karolingischer Epoche: Anfänge der slowenischen Ethnogenese, vol. 1, Ljubljana 2000, 59–70.
•Ausbüttel, F., Theoderich der Große, Darmstadt 2003.
•Rummel, P. von, Habitus Barbarus: Kleidung und Repräsentation spätantiker Eliten im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr., Berlin 2005.
•Barnish, S.-Marazzi, F. (eds.), The Ostrogoths from the Migration Period to the Sixth Century. An Ethnographic Perspective, Woodbridge 2007.
•Brogiolo, G.P., “Dwellings and Settlement in Gothic Italy”, in S.J.B. Barnish-F. Marazzi (eds.), The Ostrogoths, from the Migration Period to the Sixth Century. An Ethnographic Perspective, Woodbridge 2007, 113–42.
•Augenti, A., “The Palace of Theoderic at Ravenna: A New Analysis of the Complex”, in L. Lavan/L. Özgenel/A. Sarantis (eds.), Housing in Late Antiquity, From Palaces to Shops, Leiden 2007, 425–53.
•Wolfram H., Die Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts, 5th rev. ed., München 2009.
•Wiemer, H.-U., “Die Goten in Italien. Wandlungen und Zerfall einer Gewaltgemeinschaft”, Historische Zeitschrift 296 (2013), 593–628.
•Arnold, J., Theoderic and the Roman Imperial Restoration, Cambridge 2014.
•Schäferdiek, K., “Ulfila und der sogenannte gotische Arianismus”, in G.M. Berndt- R. Steinacher (eds.), Arianism: Roman Heresy and Barbarian Creed, Farnham 2014, 21–43.
•Arnold J.J.- Bjornlie M.S. – K. Sessa (eds.), A Companion to Ostrogothic Italy, Leiden: Boston 2016.
•Witschel, C., “Der epigraphic habit in der Spätantike: Das Beispiel der Provinz Venetia et Histria”, in J.-U. Krause/C. Witschel (eds.), Die Stadt in der Spätantike, Niedergang oder Wandel?, Munich 2006, 359–411.Weitere Angaben zu relevanten Beiträgen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
•Greene, K., “Gothic Material Culture”, in I. Hodder (ed.), Archaeology as Long-Term History, Cambridge 1987, 117–42.
•Heather, P., Goths and Romans, 332–489. Oxford 1991.
•Schwarcz, A., “Der Nordadria- und Westbalkanraum im 6. Jahrhundert zwischen Goten und Byzantinern”, in R. Bratož (ed.), Slowenien und die Nachbarländer zwischen Antike und Karolingischer Epoche: Anfänge der slowenischen Ethnogenese, vol. 1, Ljubljana 2000, 59–70.
•Ausbüttel, F., Theoderich der Große, Darmstadt 2003.
•Rummel, P. von, Habitus Barbarus: Kleidung und Repräsentation spätantiker Eliten im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr., Berlin 2005.
•Barnish, S.-Marazzi, F. (eds.), The Ostrogoths from the Migration Period to the Sixth Century. An Ethnographic Perspective, Woodbridge 2007.
•Brogiolo, G.P., “Dwellings and Settlement in Gothic Italy”, in S.J.B. Barnish-F. Marazzi (eds.), The Ostrogoths, from the Migration Period to the Sixth Century. An Ethnographic Perspective, Woodbridge 2007, 113–42.
•Augenti, A., “The Palace of Theoderic at Ravenna: A New Analysis of the Complex”, in L. Lavan/L. Özgenel/A. Sarantis (eds.), Housing in Late Antiquity, From Palaces to Shops, Leiden 2007, 425–53.
•Wolfram H., Die Goten. Von den Anfängen bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts, 5th rev. ed., München 2009.
•Wiemer, H.-U., “Die Goten in Italien. Wandlungen und Zerfall einer Gewaltgemeinschaft”, Historische Zeitschrift 296 (2013), 593–628.
•Arnold, J., Theoderic and the Roman Imperial Restoration, Cambridge 2014.
•Schäferdiek, K., “Ulfila und der sogenannte gotische Arianismus”, in G.M. Berndt- R. Steinacher (eds.), Arianism: Roman Heresy and Barbarian Creed, Farnham 2014, 21–43.
•Arnold J.J.- Bjornlie M.S. – K. Sessa (eds.), A Companion to Ostrogothic Italy, Leiden: Boston 2016.
•Witschel, C., “Der epigraphic habit in der Spätantike: Das Beispiel der Provinz Venetia et Histria”, in J.-U. Krause/C. Witschel (eds.), Die Stadt in der Spätantike, Niedergang oder Wandel?, Munich 2006, 359–411.Weitere Angaben zu relevanten Beiträgen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar: im Fachbereich Frühchristliche/Spätantike Archäologie
im BA 2019: M6, M11, M13;
im BA alt: WM früh, kl. Vert.;
im EC Grundlagen 2019;
im EC Methoden;
im EC Grundlagen (alt);
im EC Vertiefung;
im BA 2019: M6, M11, M13;
im BA alt: WM früh, kl. Vert.;
im EC Grundlagen 2019;
im EC Methoden;
im EC Grundlagen (alt);
im EC Vertiefung;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Kenntnis der Gesellschaft und materiellen Kultur der Ostgoten in der Spätantike. Kenntnis verschiedener Probleme und Möglichkeiten der Bewertung und Interpretation archäologischer Quellen für die historische Forschung.Inhalte:
Nach dem Fall des Weströmischen Reiches besiegten die Ostgoten Odoaker und brachten ein riesiges Königreich hervor, das aus Italien, Dalmatien und Pannonien bestand. König Theoderich verlegte die Hauptstadt nach Ravenna, umgab sich mit brillanten Intellektuellen (Cassiodorus, Boethius) und leitete eine in vielerlei Hinsicht innovative Politik des Zusammenlebens zwischen den Goten und den Römern ein. Die ostgotische Bevölkerung der arianischen Religion war in militärische Angelegenheiten verwickelt, während die lateinische Bevölkerung des nizänischen Glaubens für die Zivilverwaltung verantwortlich war. Unter der königlichen Schirmherrschaft wurden einige Gebäuderestaurierungen durchgeführt und in Ravenna neue Kirchen und monumentale Gebäude errichtet, darunter die Basilika Sant’Apollinare Nuovo, das Baptisterium, die Erzbischöfliche Kapelle und das Mausoleum des Theoderichs.
Ziel des Proseminars ist die Erforschung und Analyse der materiellen Kultur der Ostgoten unter Hervorhebung der Aspekte, in denen das bisherige klassische Kultursubstrat mit der neuen germanischen Bildsprache verbunden ist. Bei der Untersuchung der Kultur und Gesellschaft der Ostgoten werden monumentale Bauten, Bestattungspraktiken, Schatzfunde, Waffen und Kleidung, religiöse Aspekte und Praktiken sowie die Erstellung von Miniaturtexten berücksichtigt.Methoden:
Der Schwerpunkt liegt auf der Erkennung und Interpretation verschiedener archäologischer Quellen (materielle Kultur, Ikonografie, Architektur); Studentenvorträge zu ausgewählten Themen und anschließende gemeinsame Diskussion.