090096 UE Begleitende Übung zur Schulpraxis (Latein) (2017W)
Außerkanonische Texte im Lateinunterricht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.09.2017 06:00 bis Fr 29.09.2017 23:59
- Anmeldung von Mo 16.10.2017 06:00 bis Mi 18.10.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
02.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag
09.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag
16.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag
23.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag
30.10.
13:15 - 14:45
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag
06.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag
13.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag
20.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag
27.11.
13:15 - 14:45
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag
04.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag
11.12.
13:15 - 14:45
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag
08.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag
15.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag
22.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Montag
29.01.
13:15 - 14:45
Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an Diskussionen und Präsentationen
Termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit
Beschäftigung mit einschlägiger Fachliteratur
Anwesenheit
Termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit
Beschäftigung mit einschlägiger Fachliteratur
Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für die Teilnahme: Positive Absolvierung aller drei Grammatik-Kurse (Lehramt alt und neu!)
Da diesen Kurs TN aus der alten UND der neuen Studienordnung besuchen, bestehen unterschiedliche Anwesenheitsmodalitäten:
Die Termine der SchulpraktikantInnen (insg. 7 !) werden nach Erfordernissen der jeweiligen Schulen fixiert.
Für die Studierenden der alten Studienordnung (und der LV: Außerkanonische Texte) besteht die übliche Anwesenheitspflicht (max. 2x Fehlen).
Anwesenheit
Präsentationen der Hospitationen und erarbeiteten Fragestellungen bzw. Beobachtungsaufgaben
Eine kontinuierliche Beteiligung an der Erarbeitung und Diskussion der LV-Inhalte.
Interesse und Fragen
Bereitschaft, sich mit der eigenen Lehrerfahrung auseinanderzusetzen und diese kritisch zu reflektieren.
Termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit (ausgedruckt!)
Da diesen Kurs TN aus der alten UND der neuen Studienordnung besuchen, bestehen unterschiedliche Anwesenheitsmodalitäten:
Die Termine der SchulpraktikantInnen (insg. 7 !) werden nach Erfordernissen der jeweiligen Schulen fixiert.
Für die Studierenden der alten Studienordnung (und der LV: Außerkanonische Texte) besteht die übliche Anwesenheitspflicht (max. 2x Fehlen).
Anwesenheit
Präsentationen der Hospitationen und erarbeiteten Fragestellungen bzw. Beobachtungsaufgaben
Eine kontinuierliche Beteiligung an der Erarbeitung und Diskussion der LV-Inhalte.
Interesse und Fragen
Bereitschaft, sich mit der eigenen Lehrerfahrung auseinanderzusetzen und diese kritisch zu reflektieren.
Termingerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit (ausgedruckt!)
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
Relevante fachdidaktische Literatur (z.B.: AU, Forum classicum, Glücklich, Kuhlmann, et al.) wird in der LV vorgestellt und diskutiert
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Intervision und supervisorisches Setting dienen dazu, sich selbst in einer neuen Rolle zu erleben und den Wechsel von Lernende(r) zu Lehrende(r) bewusst und lustvoll zu erleben.
Reflexion eigener Erfahrungen bzw. Hospitationen im interkollegialen Austausch
Fachliche Inputs im Zusammenhang mit Beobachtungsaufgaben und aktuellen Themen
Präsentationen und Diskussionen von Expertenmeinungen und einschlägiger Literatur
Kennenlernen und Erprobung von Unterrichtsmöglichkeiten außerhalb des Klassenzimmers (Exkursionen, Theaterprojekte, interdisziplinärer Unterricht, Teamteaching etc.)