Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090102 PS Eine visuelle Geschichte Griechenlands (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 26.08.2020 06:00 bis Mo 21.09.2020 23:59
- Anmeldung von Mo 19.10.2020 06:00 bis Do 22.10.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
05.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
Montag
12.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum Augasse, UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern B SR5.45
Montag
19.10.
16:45 - 18:15
Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
Montag
09.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
Montag
16.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
Montag
23.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
Montag
30.11.
16:45 - 18:15
Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
Montag
07.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
Montag
14.12.
16:45 - 18:15
Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
Montag
11.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
Montag
18.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
Montag
25.01.
16:45 - 18:15
Seminarraum AB3.24.2 Augasse 2-6, 3.OG Kern A, Byzantinistik und Neogräzistik
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bilder sind nicht nur Abbildungen von etwas, sie sind in der Lage Geschichte zu machen, den Prozess der Erinnerung zu formen und sie verfügen über ihre eigene (Bild-)Geschichte. Das Proseminar widmet sich der Bildgeschichte einzelner ikonischer Fotografien der griechischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Diese zeigen Ereignisse oder Personen deren Abbildung bedeutend erschienen: eine Katastrophe, eine wichtige Schlacht, eine herausragende Persönlichkeit usw. Die Bilder sind aus vielfältigen Gründen aus der Masse der gemachten Bilder herausgestochen und werden bis heute als Medienikonen reproduziert und in Ausstellungen, Büchern und Zeitschriften publiziert. Das Proseminar wird sich mit der Produktionsgeschichte dieser Fotografien, den FotografInnen, der Verbreitung der Bilder über die Massenmedien, der Bildmanipulationen, der Bildverweise und –parallelen auseinandersetzen.Inhalt der Lehrveranstaltung sind außerdem die Auseinandersetzung, Kontextualisierung und Kritik relevanter theoretischer Texte, die Erarbeitung diskursgeschichtlicher Kontexte der Fotografiegeschichte sowie die Besprechung wichtiger Kernereignisse der griechischen Geschichte des 20. Jahrhunderts;Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erlernen von Methoden der historischen Bildanalyse, wie die Bildbeschreibung und –analyse. Außerdem werden die Methoden der Textanalyse und der Ausbau der Lektürekompetenzen geübt. Das Formulieren eigenständiger Kritik wird vorausgesetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Lektüre der Sekundärliteratur
• Kleinere Hausübungen
• Anwesenheit und Mitarbeit während der (Online-)Sitzungen
• Mündliche Präsentation
• Proseminararbeit
• Kleinere Hausübungen
• Anwesenheit und Mitarbeit während der (Online-)Sitzungen
• Mündliche Präsentation
• Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
30% Hausübungen und Mitarbeit
30% mündliches Referat
40% Proseminararbeit (zwischen 4 000 und 5 000 Worte; Abgabetermin: 28. Februar 2021)
Jede Teilleistung muss mit mindestens "ausreichend" bewertet werden, damit die Lehrveranstaltung erfolgreich bestanden werden kann.
30% mündliches Referat
40% Proseminararbeit (zwischen 4 000 und 5 000 Worte; Abgabetermin: 28. Februar 2021)
Jede Teilleistung muss mit mindestens "ausreichend" bewertet werden, damit die Lehrveranstaltung erfolgreich bestanden werden kann.
Prüfungsstoff
–
Literatur
Literaturempfehlungen werden sowohl auf Moodle bereitgestellt, als auch im Laufe des Semesters bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 19.10.2020 17:30