Universität Wien

090102 SE Anlagen für den Kaiserkult im Imperium Romanum (2021W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 14.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 21.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 28.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 04.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 11.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 18.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 25.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 02.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 09.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 16.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 13.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 20.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Donnerstag 27.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Römische Reich war geprägt durch ein komplexes Nebeneinander unterschiedlicher kultureller Praktiken, so auch Kulten für verschiedene Gottheiten. Im Kontrast und Ausgleich zu dieser Vielfalt wird auf religiösem Gebiet oft der ‚Kaiserkult‘ als einheitliches und vereinheitlichendes Element gesehen.
Im Seminar werden einzelne Anlagen für den Kaiserkult genauer betrachtet und untersucht, welche architektonische Formen gewählt wurden, in welchen baulichen Zusammenhang die Heiligtümer gestellt wurden und ob sich zwischen ihnen Gemeinsamkeiten und Unterschiede feststellen lassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Diskussionsteilnahme
Referat (30 -45 min.) mit Handout und schriftliche Arbeit zum Referatsthema unter Einbeziehung der Diskussion und Kritikpunkte nach dem Referat (mind. 15 Seiten Text ohne Abbildungen und Literatur). Die Themenliste für die Referate wird in der ersten Sitzung präsentiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Referat und schriftliche Arbeit müssen jeweils positiv beurteilt sein und machen 30% bzw. 40% der Gesamtnote aus. Die aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge) fließt zu 30% in die Gesamtnote ein.
Zweimaliges Fehlen ist gestattet; bei drei Fehlstunden muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden.

Prüfungsstoff

Literatur

H. Hänlein-Schäfer, Veneratio Augusti. Eine Studie zu den Tempeln des ersten römischen Kaisers (Rom 1985).
I. Gradel, Emperor worship and Roman religion (Oxford 2002).
H. Cancik (Hrsg.), Die Praxis der Herrscherverehrung in Rom und seinen Provinzen (Tübingen 2003).
A. Kolb – M. Vitale (Hrsg.), Kaiserkult in den Provinzen des Römischen Reiches (Berlin 2016).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Römische Archäologie:
im BA: M14;
im BA alt: APM röm, gr. Vertiefung, BM;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;
im MA alt: PM gr-röm, SM A, SM B;

Letzte Änderung: Fr 08.10.2021 11:28