Universität Wien FIND

090106 VO Archäologie der frühägäischen Schriftquellen: von Linear A bis Homer (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 01.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 08.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 22.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 29.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 05.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 12.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 26.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 03.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 10.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 17.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 07.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 14.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 21.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 28.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Keine Angst, in dieser Lehrveranstaltung werden weder altägäische Texte übersetzt, noch bilden sprachwissenschaftliche Details das Thema dieser Vorlesung. Was an den Schriftzeugnissen der minoischen und mykenischen Frühzeit jedoch von großem archäologischem Interesse ist, sind die kulturgeschichtlichen Aussagen, vor allem jene inhaltlicher Natur. So geben uns frühägäische Texte und Zeugnisse der Verwaltung ausschnitthaft Informationen aus erster Hand über Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Religion und nicht zuletzt über die Alltagswelt, so etwa Eigennamen von Personen und Orten, Palastinventare, Entlohnung oder auch Rechtsstreitigkeiten in Linear B-Texten. Im Zentrum dieser Vorlesung stehen die frühen Schriftquellen der Ägäis (‘kretische Hieroglyphen’, Linear A, Linear B etc.) sowie Verwaltungspraktiken (z. B. Siegelsysteme) und ihre inhaltlichen Auswertungsmöglichkeiten. Die Informationsfelder von Schriftlichkeit, Texten und Verwaltung bedürfen jedoch auch einer vergleichenden Abklärung mit unseren archäologischen Quellen, wie Grabungsbefunden, Realien und Bildkunst. Die homerischen Epen bilden einen weiteren Themenbereich dieser Lehrveranstaltung. Basierend auf all diesen Quellen versucht die Vorlesung, möglichst vielseitige Einblicke in die ägäische Frühzeit zu vermitteln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

zusätzliche Literatur für Studierende im EC Klassische Archäologie - Vertiefung (597[1]):
S. Hiller - O. Panagl, Die frühgriechischen Texte aus mykenischer Zeit, 2. Aufl. (Darmstadt 1986) 1-100.

Ursprüngliche Prüfungsmodalitäten: Die Prüfungen finden mündlich ab Semesterende statt.

Änderungen nach Verlängerung der Corona-Maßnahmen bis 30.06.2020:
Der 4. und letzte Prüfungstermin findet am 29.05.2020 statt - sollten Sie diese Prüfung noch ablegen wollen, dann melden Sie sich dafür über USpace an. Für den exakten, individuellen Termin und die konkreten Prüfungsmodalitäten wenden Sie sich bitte per e-mail an den LV-Leiter: fritz.blakolmer@univie.ac.at

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung der mündlichen Prüfung erfolgt nach folgendem Schlüssel: 1 (sehr gute Leistung), 2 (gewisse Unsicherheiten im Umgang mit dem Thema), 3 (mittelmäßige Prüfungsleistung), 4 (erhebliche Defizite, aber gerade noch akzeptabler Umgang mit dem Thema), 5 (nicht mehr akzeptabler Umgang mit dem Thema)

Änderung nach Verlängerung der Corona-Maßnahmen bis 30.6.2020:
Der 4. und letzte Prüfungstermin findet am 29.05.2020 statt - sollten Sie diese Prüfung noch ablegen wollen, dann melden Sie sich dafür über USpace an. Für den exakten Termin und die konkreten Prüfungsmodalitäten wenden Sie sich bitte per e-Mail an den LV-Leiter: Fritz.Blakolmer@univie.ac.at

Prüfungsstoff

der der Lehrveranstaltung

Literatur

S. Hiller - O. Panagl, Die frühgriechischen Texte aus mykenischer Zeit, 2. Aufl. (Darmstadt 1986).
C. Shelmerdine (Hrsg.), The Cambridge Companion to the Aegean Bronze Age (Cambridge 2008).
S. Hiller, Die kretischen Schriftsysteme und die palatiale Administration, in: Im Labyrinth des Minos. Kreta - die erste europäische Hochkultur, Ausstellungskatalog Karlsruhe (München 2000) 121-142.
Y Duhoux - A. Morpurgo Davies (Hrsg.), A Companion to Linear B. Mycenaean Greek Texts and their World I-III (Louvain-la-Neuve 2008-2014).
S. Sherratt - J. Bennet (Hrsg.), Archaeology and Homeric Epic, Sheffield Studies in Aegean Archaeology 11 (Oxford 2017).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Minoisch-mykenische Archäologie
im BA 2019: M4, M13;
im BA alt: WM min, APM min, kl. u gr. Vert.;
im MA 2019: PM3, PM4, PM5;
im MA alt: SM A, SM B;
im EC Vertiefung;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20