Universität Wien

090111 SE Lateinisches Seminar: Cicero, De re publica (2020W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ab 3.12. werden die angesetzten Referate mit MsTeams gehalten!

Donnerstag 01.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 08.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 15.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 22.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 29.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 05.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 12.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 19.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 26.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 03.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 10.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 17.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 07.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 14.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 21.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Donnerstag 28.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die fragmentarisch überlieferte Schrift De re publica wird gerne als Staatstheorie bezeichnet (so die zweisprachige Ausgabe in der Reihe Schriften und Quellen der Alten Welt) – Cicero selbst betont die Orientierung an der römischen Praxis gegenüber dem lebensfremden platonischen Konstrukt, sodass sich bes. die Scipio-Rede des zweiten Buches als historiographischer Versuch (mit dem Fokus „Verfassungsgeschichte“) betrachten lässt. Das Seminar will diesen Ansatz einerseits im Vergleich mit Livius verfolgen, aber auch im Kontext von Ciceros Aussagen zur Geschichtsschreibung, ihren Aufgaben und ihrer Entwicklung in Rom verorten.
Teilnehmer*innen erklären sich ausdrücklich bereit, dass die von ihnen erstellten Arbeiten (Abstracts/Exposés, Bibliographien, Stellungnahmen zu Exposés) jeweils dem gesamten Seminar zur Verfügung gestellt werden.
Es ist davon auszugehen, dass ein Großteil der Lv in digitaler Form (MsTeams) stattfindet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für einen positiven Abschluss erforderlich: positive Beurteilung der abzufassenden schriftlichen Arbeit und gelungene mündliche Präsentation der Ergebnisse (Referat) im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Kurzreferat incl. Abstract + Bibliographie (10%), Referat (25%), Diskussionsbeiträge (5%), schriftliche Arbeit (60%)

Prüfungsstoff

Literatur

Eine Literaturliste ("Seminarapparat") wird in der ersten Einheit ausgegeben; grundlegende Sekundärliteratur wird digital zur Verfügung stehen.
Zur Einführung empfohlen:
Römische Geschichte und Geschichtsschreibung, Potsdam 2005 (Potsdamer Lateintage1)
frei verfügbar:
https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/4818/file/Polat01.pdf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.12.2021 13:48