090122 PS Tod und Grabkultur im archaisch-klassischen Athen und Attika (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.02.2021 06:00 bis Mi 24.02.2021 23:59
- Anmeldung von Mo 22.03.2021 06:00 bis Do 25.03.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
17.03.
16:00 - 18:30
Digital
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch
24.03.
16:00 - 17:30
Digital
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch
14.04.
16:00 - 17:30
Digital
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch
21.04.
16:00 - 17:30
Digital
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch
28.04.
16:00 - 18:30
Digital
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch
05.05.
16:00 - 17:30
Digital
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch
19.05.
16:00 - 18:30
Digital
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch
26.05.
16:00 - 17:30
Digital
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch
02.06.
16:00 - 17:30
Digital
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch
09.06.
16:00 - 17:30
Digital
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch
16.06.
16:00 - 17:30
Digital
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch
23.06.
16:00 - 17:30
Digital
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch
30.06.
16:00 - 17:30
Digital
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Hybride Lehre
Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Tod ist ein "Kultur-" und "Gesellschaftsgenerator ersten Ranges" (J. Assmann bzw. R. Hardenberg). Das gilt ganz besonders für das archaisch-klassische Athen und Attika, denn nirgendwo sonst in der griechischen Welt bildete sich eine derart reiche Grabkultur aus. Architektur, Monumente und bild- oder texttragende Artefakte banden die Gräber Athens ebenso in das Leben sozialer Gruppen und der Polis-Gemeinschaft ein wie Rituale und Praktiken, die von der Aufbahrung über die Bestattung bis zur Grabpflege reichten. Ziel des Proseminars ist es, sich einen Überblick über diese Grabkultur im diachronen Verlauf zu verschaffen: Wir werden für das 6. Jahrhundert Grabstatuen, sog. Kouroi und Koren, Reliefstelen und bemalte Grabtafel kennenlernen, uns für das 5. Jahrhundert mit der Bildwelt der weißgrundigen Lekythen und mit deren Verwendung im Grabkontext auseinandersetzen und für das späte 5. und 4. Jahrhundert die Ensembles der klassischen Grabbezirke untersuchen. Zeitübergreifend wird uns beschäftigen, welchen Darstellungskonventionen sepulkrale Denkmäler unterliegen, welche gesellschaftlichen Vorstellungen, Normen und Werte diese zum Ausdruck bringen, mit welchen Mitteln Trauer und Emotionen medial (nicht) artikuliert werden und wie Bildwerke, Textmedien und Räume miteinander in ein Wechselspiel treten. Diesen Themen und Fragen nähern wir uns über Fallbeispiele an, die wir in Referaten, Gruppenarbeiten und Diskussionen behandeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:- Regelmäßige Teilnahme, Beteiligung an Diskussionen und aktive Mitarbeit an Gruppenarbeiten
- Mündliches Referat
- Schriftliche Proseminar-ArbeitDie Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.
- Mündliches Referat
- Schriftliche Proseminar-ArbeitDie Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- 40% Proseminar-Arbeit (ca. 10 Seiten Text, einschließlich Fußnoten, ohne Abbildungen und Literatur)
- 35% mündliches Referat mit Handout (25 Minuten)
- 20% regelmäßige Teilnahme, Beteiligung an Diskussionen und aktive Mitarbeit an Gruppenarbeiten
- 5% Protokoll einer SitzungsdiskussionZur erfolgreichen Absolvierung müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen.
Zwei Fehlstunden sind gestattet; bei dreimaligem Fehlen muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden.
- 35% mündliches Referat mit Handout (25 Minuten)
- 20% regelmäßige Teilnahme, Beteiligung an Diskussionen und aktive Mitarbeit an Gruppenarbeiten
- 5% Protokoll einer SitzungsdiskussionZur erfolgreichen Absolvierung müssen alle Teilleistungen positiv ausfallen.
Zwei Fehlstunden sind gestattet; bei dreimaligem Fehlen muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden.
Prüfungsstoff
Siehe oben.
Literatur
- J. Bergemann, Demos und Thanatos. Untersuchungen zum Wertsystem der Polis im Spiegel der attischen Grabreliefs des 4. Jahrhunderts v. Chr. und zur Funktion der gleichzeitigen Grabbauten (München 1997)
- J. Breder, Attische Grabbezirke klassischer Zeit, Philippika 60 (Wiesbaden 2013)
- Ch. Clairmont, Classical Attic Tombstones (Kilchberg 1993) [9 Bde.]
- W. E. Closterman, Family Ideology and Family History: The Function of Funerary Markers in Classical Attic Peribolos Tombs, AJA 111, 2007, 633-652
- I. Huber, Die Ikonographie der Trauer in der Griechischen Kunst (Mannheim 2001)
- C. Maderna, Tod und Leben an attischen Gräbern der klassischen Zeit, Thetis 18, 2011, 40-68
- M. Meyer - N. Brüggemann, Kore und Kouros. Weihegaben für die Götter (Wien 2007)
- J. H. Oakley, Picturing Death in Classical Athens. The Evidence of the White Lekythoi (Cambridge 2004)
- S. Schmidt, Rhetorische Bilder auf attischen Vasen. Visuelle Kommunikation im 5. Jahrhundert v. Chr. (Berlin 2005)
- A. Scholl, Die attischen Bildfeldstelen des 4. Jhs. v. Chr. Untersuchungen zu den kleinformatigen Grabreliefs im spätklassischen Athen (Berlin 1996)
- N. Sojc, Trauer auf attischen Grabreliefs. Frauendarstellungen zwischen Ideal und Wirklichkeit (Berlin 2005)
- Ch. Sourvinou-Inwood, ‘Reading’ Greek Death. To the End of the Classical Period (Oxford 1995)
- E. Walter-Karydi, Die Athener und ihre Gräber (1000-300 v. Chr.), Image & Context 14 (Berlin 2015)Weitere Literaturangaben zu den Themen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
- J. Breder, Attische Grabbezirke klassischer Zeit, Philippika 60 (Wiesbaden 2013)
- Ch. Clairmont, Classical Attic Tombstones (Kilchberg 1993) [9 Bde.]
- W. E. Closterman, Family Ideology and Family History: The Function of Funerary Markers in Classical Attic Peribolos Tombs, AJA 111, 2007, 633-652
- I. Huber, Die Ikonographie der Trauer in der Griechischen Kunst (Mannheim 2001)
- C. Maderna, Tod und Leben an attischen Gräbern der klassischen Zeit, Thetis 18, 2011, 40-68
- M. Meyer - N. Brüggemann, Kore und Kouros. Weihegaben für die Götter (Wien 2007)
- J. H. Oakley, Picturing Death in Classical Athens. The Evidence of the White Lekythoi (Cambridge 2004)
- S. Schmidt, Rhetorische Bilder auf attischen Vasen. Visuelle Kommunikation im 5. Jahrhundert v. Chr. (Berlin 2005)
- A. Scholl, Die attischen Bildfeldstelen des 4. Jhs. v. Chr. Untersuchungen zu den kleinformatigen Grabreliefs im spätklassischen Athen (Berlin 1996)
- N. Sojc, Trauer auf attischen Grabreliefs. Frauendarstellungen zwischen Ideal und Wirklichkeit (Berlin 2005)
- Ch. Sourvinou-Inwood, ‘Reading’ Greek Death. To the End of the Classical Period (Oxford 1995)
- E. Walter-Karydi, Die Athener und ihre Gräber (1000-300 v. Chr.), Image & Context 14 (Berlin 2015)Weitere Literaturangaben zu den Themen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar: im Fachbereich Griechische Archäologie + Bilder;
im BA: M2, M10, M13
im BA alt: WM griech, kl. Vert.;
im EC 596;
im EC 597;
im BA: M2, M10, M13
im BA alt: WM griech, kl. Vert.;
im EC 596;
im EC 597;
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:16