100002 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie die leicht variierenden Termine!
- Donnerstag 11.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 02.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 09.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 16.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 06.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 13.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 27.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der literarische Kanon besteht zum Teil aus hochartifziellen Texten, die in ihrer Genese und Bedeutung eine lange Tradition aufweisen können. Zugleich sind Narrative nicht nur in literarischen Texten zu finden, sondern auch in vielen anderen sprachlichen Äußerungen zugegen, wie in der Alltagssprache und im Film. Um den Aufbau, die Struktur, den Inhalt sowie Ort und Zeit im Sinne einer Literarizität von Texten besser zu erfassen, stellt die Übung eine Reihe von theoretischen Modellen vor und diskutiert ihre Möglichkeiten und Grenzen. Fokussiert werden etwa die großen Strömungen der Interpretation: die Hermeneutik, der Strukturalismus und der Poststrukturalismus. Angestrebt wird durch die wechselseitige Lektüre theoretischer und literarischer Texte eine Sensibilisierung für die Grundfragen der Literatur und Kultur. Zudem rücken einige neuere Ansätze aus der Erzählforschung in den Blick.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zur erfolgreichen Teilnahme zählt die vorbereitende Lektüre, die Mitarbeit im Seminar, die Anfertigung eines Protokolls und einer kleineren schriftlichen Arbeit während des Semesters. Abschließend wird eine weitere schriftliche Arbeit in Form einer Klausur verfasst.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Erfüllung sämtlicher Teilleistungen wird als Mindestanforderung vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff bezieht sich ausschließlich auf die im Seminar besprochenen Texte.
Literatur
Zur Einführung:
Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Aus dem Englischen übersetzt von Andreas Mahler. Stuttgart, 3. Aufl., 2017.
Terry Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart, 5. Aufl. 2012.
Weitere Seminartexte werden rechtzeitig auf Moodle zur Verfügung gestellt oder zur Anschaffung empfohlen.
Jonathan Culler: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Aus dem Englischen übersetzt von Andreas Mahler. Stuttgart, 3. Aufl., 2017.
Terry Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart, 5. Aufl. 2012.
Weitere Seminartexte werden rechtzeitig auf Moodle zur Verfügung gestellt oder zur Anschaffung empfohlen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1115)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18