Universität Wien

100006 VO Österreichische Kulturgeschichte (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung beginnt am 19. 3. 2020

  • Donnerstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

19. 3. Einführung

26. 3. Renaissance und Humanismus: Paracelsus (Medizin, Astronomie)

2. 4. Barock: Architektur, bildende Kunst, Theater, Fest

23. 4. Experiment Aufklärung: Wolfgang Amadeus Mozart

30. 4. Romantik: Park und Garten (Schlosspark Laxenburg)

7. 5. Biedermeier und Vormärz: Das Wiener Volkstheater

14. 5. Aufschwung der Naturwissenschaften: Gregor Mendel (Botanik, Biologie, Genetik)

28. 5. Wiener Moderne 1900-1930: Wittgensteins Wien (Philosophie, Literatur, Kunst, Architektur, Musik)

4. 6. Mythos Heldenplatz: Umbrüche eines Gedächtnisortes vom 19. bis zum 21. Jahrhundert

18. 6. Gegenwartskunst seit 1968: Steirischer Herbst (Musik, Bildende Kunst, Architektur, Theater, Tanz, Literatur,
Neue Medien)

25. 6. Prüfung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der dritte Prüfungstermin findet am 28. 1. 2021, 11:30-13:00 im AUDIMAX als Präsenzprüfung statt.
Die Prüfung besteht 7 Fragen.
Für die Prüfung haben Sie 90 Minuten Zeit!

An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.
Grundregeln für die genannte Prüfung vor Ort:

1. Zur Einhaltung des Mindestabstands werden nur blau markierte Sitzplätze verwendet, nach Möglichkeit kann sogar mehr Abstand zwischen Studierenden gelassen werden.
2. Die Zu- und Abgänge werden geregelt (z.B. Einbahnsysteme, Vorrangregeln an Engstellen). Wenn möglich, werden auch andere Kolleg*innen um Unterstützung bei der Organisation der Prüfung gebeten.
3. Pflicht der Studierenden zum Tragen einer FFP2-Maske für die gesamte Dauer des Aufenthalts an der Universität. Die FFP2-Maske darf auch am Sitzplatz nicht abgenommen werden.
4. Der Sitzplatz muss seitens der Studierenden dokumentiert werden.
5. Die An- bzw. Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Es sind keine nachträglichen Anmeldungen möglich.
6. Bei der Ausweiskontrolle am Sitzplatz wird von den Prüfungsaufsichten eine FFP2-Maske getragen, ein Abstand von mehr als 2 Metern eingenommen und der/die Studierende entfernt die FFP2-Maske kurzfristig.
7. Es muss das Covid-Deckblatt für schriftliche Prüfungen verwendet werden - siehe https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/pruefungen/pruefungen-vor-ort-unter-covid-19-bedingungen/ [Das Formular muss unterfertigt werden; es wird den zu Prüfenden durch die Prüfungsleitung zur Verfügung gestellt.]
8. Der Prüfungsraum wird regelmäßig gelüftet.
9. Die Studierenden werden gebeten, die Hände zu desinfizieren. Bitte die Desinfektionsspender im Gebäude der Uni Wien verwenden. Es können auch eigene Desinfektionsmittel verwendet werden.
10. Bei Problemen und/oder Verstößen gegen die o.g. Regeln wird 777 kontaktiert. Die Studierenden können bei regelwidrigem Verhalten von der betroffenen Prüfung ausgeschlossen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Von 7 Fragen müssen mindestens 4 richtig beantwortet werden bzw. muss bei teilweiser richtiger Beanwortung ein äquivalenter Wert erreicht werden.

Prüfungsstoff

Der Stoff der gesamten Vorlesung

Literatur

Die Literatur zu den einzelnen Vorlesungen wird auf Moodle gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14