Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100010 VO ÄdL: Mediengeschichte der Literatur des Mittelalters (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
25.06.2020
13:15 - 15:15
Digital
Freitag
23.10.2020
15:00 - 17:00
Digital
Freitag
22.01.2021
15:00 - 17:00
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
05.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
19.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
26.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
02.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
23.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
30.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
07.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
14.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
28.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
04.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag
18.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gegenstand der Vorlesung sind die Medien, in denen die Literatur des Mittelalters erhalten sind. Dabei steht die Idee im Zentrum, dass diese materiellen Realien zum besseren Verständnis der Texte beitragen. In Fallstudien soll gezeigt werden, wie im Sinne einer 'Material Philology' die Überlieferungsgeschichte als Schlüssel zum Textverständnis zu verstehen sein kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schlussklausur. Erster Termin in der letzten Sitzung. Folgetermine in den nächsten Semestern.
Der erste Termin wird in moodle stattfinden: Zum Zeitpunkt der letzten Sitzung werden Fragen eingestellt und die Möglichkeit gegeben, die Antworten in einem vorgegebenen Zeitfenster hochzuladen ( 2 Stunden).
Der erste Termin wird in moodle stattfinden: Zum Zeitpunkt der letzten Sitzung werden Fragen eingestellt und die Möglichkeit gegeben, die Antworten in einem vorgegebenen Zeitfenster hochzuladen ( 2 Stunden).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beherrschung des Vorlesungsstoffes. 50 % der Schlussklausur: Fakten zum Vorlesungsstoff. 50 % Essay (Interpretation eines in der Vorlesung besprochenen Gegenstandes)
Prüfungsstoff
Stoff der Vorlesungseinheiten. Grundlage sind die PPT-Folien, die in moodle bereitgestellt werden.
Zusätzlich sind die eingestellten Aufsätze für das Selbststudium Prüfungsstoff.
Zusätzlich sind die eingestellten Aufsätze für das Selbststudium Prüfungsstoff.
Literatur
Materialien werden in moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 21.12.2020 16:47