100010 VO Vorlesung Ältere deutsche Literatur (2025S)
Weltflucht und Weltverachtung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- N Donnerstag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die ausschließlich schriftliche Vorlesungsprüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen und einer Interpretationsaufgabe
Zusätzlich zum ersten Prüfungstermin Ende des Sommersemesters werden drei Nachholtermine bis zum Ende des Wintersemesters angeboten.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Zusätzlich zum ersten Prüfungstermin Ende des Sommersemesters werden drei Nachholtermine bis zum Ende des Wintersemesters angeboten.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Klausur muss mit einer mindestens ausreichenden Leistung bestanden werden.
Prüfungsstoff
Die Klausur betrifft die Inhalte der Vorlesung und der besprochenen (kurzen) Primärtexte, die auf Moodle bereitgestellt werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 04.03.2025 00:02
Die Vorlesung stellt in einem breiten literaturgeschichtlichen Überblick und am Beispiel von u.a. Legenden, den Dichtungen Wolframs von Eschenbach, Walthers von der Vogelweide, Konrads von Würzburg oder Hans Sachs’ die poetische Auseinandersetzung mit diesem Thema vor. Es lohnt nicht zuletzt deswegen der Beschäftigung, weil Weltabsage hier in der Literatur begegnet, der als überzeitlicher und überpersonaler Form der Kommunikation immer auch Weltzugewandtheit eingeschrieben ist.