100012 VO Österreichische Gegenwartsliteratur (2017S)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
20.06.2017
Dienstag
27.06.2017
Dienstag
27.06.2017
09:45 - 10:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
04.07.2017
Mittwoch
19.07.2017
Dienstag
22.08.2017
Mittwoch
20.09.2017
Dienstag
24.10.2017
Mittwoch
25.10.2017
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
14.11.2017
Dienstag
28.11.2017
Dienstag
05.12.2017
Mittwoch
10.01.2018
15:00 - 16:30
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
23.01.2018
Dienstag
30.01.2018
Dienstag
06.02.2018
Dienstag
13.02.2018
Mittwoch
21.03.2018
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag
10.04.2018
Dienstag
17.04.2018
Montag
28.05.2018
11:30 - 13:00
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Dienstag
05.06.2018
Dienstag
12.06.2018
Dienstag
26.06.2018
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
21.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
28.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
04.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
25.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
02.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
09.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
16.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
23.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
30.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
13.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag
20.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung beschäftigt sich mit Neuerscheinungen seit 2000, wobei zunächst die alte Debatte um das "Österreichische" der österreichischen Literatur kurz rekapituliert wird. Danach kommen die historischen Voraussetzungen und die kontemporären gesellschaftlichen Bedingungen, die in den Texten selbst thematisiert werden, zur Sprache: österreichische Geschichte als Determinante der Gegenwart (Robert Seethaler, Robert Menasse, Maja Haderlap), politische und gesellschaftliche Gegebenheiten (Elfriede Jelinek, Anna Kim), familiäre Konstellationen unter provinziellen Bedingungen (Josef Winkler, Melitta Breznik), die mediale Verfasstheit österreichischer "Wirklichkeit" (Thomas Glavinic, Kathrin Röggla) und die juristischen und kriminalistischen Implikationen hiesiger Rechtsprechung (Paulus Hochgatterer, Wolf Haas). Als Hintergrund der ausgewählten Texte werden (werk-)biographische, literaturkritische und kulturgeschichtliche Kontexte erörtert. - Ein Gastvortrag von Prof. Ritchie Robertson (Oxford) macht einen Zeitsprung und befasst sich mit der frühen Lyrik Franz Werfels.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur (mindestens zwei Termine) oder mündliche Prüfung nach Wahl; bei der Klausur ist ein Wörterbuch (in Printform) für nicht-muttersprachliche Studierende erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Textkenntnisse, kontextuelles Überblickswissen, eigenständige Fähigkeit zur Analyse und Beurteilung.
Prüfungsstoff
Lektüre der angegebenen Texte und Vorlesungsinhalt; Handouts und Power Point-Präsentationen zu den Vorlesungen werden auf Moodle gestellt.
Literatur
Robert Seethaler: Der Trafikant (Kein & Aber, kartoniert: EUR 11,40)
Robert Menasse: Das Ende des Hungerwinters, in: R. M., Ich kann jeder sagen (suhrkamp-Tb 4205, EUR 8,20)
Maja Haderlap: Engel des Vergessens (btb-Tb, EUR 10,30)
Elfriede Jelinek: Appendix (http://www.elfriedejelinek.com/, unter "Zum Theater")
Anna Kim: Der sichtbare Feind (Residenz, EUR 17,90)
Josef Winkler: Roppongi (suhrkamp-Tb 4140, EUR 7,20)
Melitta Breznik: Der Sommer hat lange auf sich warten lassen (Luchterhand, EUR 20,60)
Thomas Glavinic: Der Kameramörder (dtv 13546 , EUR 9,20)
Kathrin Röggla: die beteiligten, in: Theater Theater 22, hrsg. v. Uwe B. Carstensen u. Stefanie von Lieven (Fischer-Tb 19134, EUR 15,50)
Paulus Hochgatterer: Das Matratzenhaus (Szolnay, EUR 20,50)
Wolf Haas: Brennerova (Heyne Taschenbuch, EUR 10,30)
Robert Menasse: Das Ende des Hungerwinters, in: R. M., Ich kann jeder sagen (suhrkamp-Tb 4205, EUR 8,20)
Maja Haderlap: Engel des Vergessens (btb-Tb, EUR 10,30)
Elfriede Jelinek: Appendix (http://www.elfriedejelinek.com/, unter "Zum Theater")
Anna Kim: Der sichtbare Feind (Residenz, EUR 17,90)
Josef Winkler: Roppongi (suhrkamp-Tb 4140, EUR 7,20)
Melitta Breznik: Der Sommer hat lange auf sich warten lassen (Luchterhand, EUR 20,60)
Thomas Glavinic: Der Kameramörder (dtv 13546 , EUR 9,20)
Kathrin Röggla: die beteiligten, in: Theater Theater 22, hrsg. v. Uwe B. Carstensen u. Stefanie von Lieven (Fischer-Tb 19134, EUR 15,50)
Paulus Hochgatterer: Das Matratzenhaus (Szolnay, EUR 20,50)
Wolf Haas: Brennerova (Heyne Taschenbuch, EUR 10,30)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31