Universität Wien

100015 VO+KO Neuere deutsche Literatur: Witterungen (2015W)

Wetter und Klima in der Literatur des 17.Jahrhunderts bis zur Gegenwart

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit Jahrhunderten beschäftigt sich Literatur mit Witterungen. Gedichte besingen Jahreszeiten und Unwetter, Romane garnieren die dramatischen Umschwünge der Handlung gern mit dem dazu passenden Wetter. Von spektakulären Wettereignissen und stimmungsvollen Jahreszeiten wendet sich die Aufmerksamkeit jedoch neuerdings zur Frage danach, wie Klima sich ändert und was das für den Menschen bedeuten könnte. Ursprünglich ein Inbegriff von Stabilität, ist Klima heute zum Gegenstand einer Katastrophenerwartung geworden. Von dieser sehr aktuellen Frage ausgehend, wird die Vorlesung eine Geschichte der Witterungen in der Literatur und Kulturgeschichte entwerfen. Sie umfasst nicht nur literarische Texte, sondern auch geographische Traktate, philosophische Abhandlungen, Bilder und Filme. Wie thematisiert der Mensch sein Verhältnis zu den natürlichen Gegebenheiten wie Regen, Winde, Temperaturen? Welche Rolle hat das Klima für die Vorstellung von fremden Völkern gespielt? Wie werden Erfahrungen von Extremwettern gedeutet und erzählt? Wie spiegeln sich Stimmungen im Wetter? Welche Träume und Alpträume von Klimaveränderungen entwirft die Literatur? Wie läßt sich das komplexe naturwissenschaftliche Wissen, das wir heute über den Klimawandel haben, in zeitgenössische Literatur und Filme umsetzen?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Essay (Abgabetermin: 27.1.2016) oder Klausur (1. Termin: 27.1.2016) Der Essay kann nur zum 27.1. abgegeben werden; danach besteht die Möglichkeit, an den späteren Klausurterminen einen LN abzulegen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erarbeitung einer Kultur- und Literaturgeschichte der Witterungen und des Klimas. Analyse literarischer Texte in einem kulturwissenschaftlichen und wissenshistorischen Kontext.

Prüfungsstoff

Analyse literarischer Texte in einem kulturwissenschaftlichen und wissenshistorischen Kontext. Lyrik/Prosa-Analyse; Diskursanalyse; Wissensgeschichte.

Literatur

Hippocrates: Luft, Wasser und Ortslage. Montesquieu: Vom Geist der Gesetze. Herder: Ideen zu einer Philosophie der Geschichte der Menschheit. Gedichte von Brockes, Klopstock, Gryphius, Greiffenberg, Byron, Eichendorff, Goethe, Rilke u.a. Tarde: Fragment einer Geschichte der Zukunft. Ballard: Drowned World. Frisch: Der Mensch erscheint im Holozän. Mc Carthy: The Road. Atwood: The Year of the Flood. Crutzen: Are We now Living in the Anthropocene? Filme: Logan's Run. The Day After Tomorrow. Hell.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 00:14