100015 VO NdL: Fiktionen des Männlichen (2021S)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 30.06.2021 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 29.09.2021 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 25.11.2021 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 20.01.2022 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 10.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 17.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 24.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 14.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 21.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 28.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 05.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 12.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 19.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 26.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 02.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 09.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 16.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 23.06. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung widmet sich der Erforschung von Männlichkeiten aus literaturwissenschaftlicher Sicht und befragt literarische Texte danach, was sie alles über Männer wissen und auf welche Weise sie das tun. Im Fokus stehen dabei die Diskursivität männlicher Herrschaft wie auch die Performativität männlicher Identitäten. Ausgehend von theoretischen Überlegungen werden verschiedene Themenfelder bearbeitet: u.a. Männlichkeit und Hegemonie, Männlichkeit als Maskerade, Männlichkeit in der Krise. Im Zentrum der Vorlesung stehen literarische Texte des 20. Und 21. Jahrhunderts, u.a. von Ödön von Horváth, Carl Zuckmayer, Thomas Bernhard, Barbara Frischmuth und Wolfgang Herrndorf.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung als Präsenzprüfung geplantUPDATE (15.04.2021): Für die LV/Prüfungstermine vor Ort ist die Vorlage eines gültigen Eintrittstests erforderlich (siehe: studieren.univie.ac.at/info)Grundregeln für alle Prüfungen vor Ort gültig:
1. Zur Einhaltung des Mindestabstands werden nur blau markierte Sitzplätze verwendet, nach Möglichkeit kann sogar mehr Abstand zwischen Studierenden gelassen werden.
2. Die Zu- und Abgänge werden geregelt (z.B. Einbahnsysteme, Vorrangregeln an Engstellen). Wenn möglich, werden auch andere Kolleg*innen um Unterstützung bei der Organisation der Prüfung gebeten.
3. FFP-2-Maske für Studierende. Schutzmaßnahme für Lehrende: FFP-2-Maske.
4. Der Sitzplatz muss seitens der Studierenden dokumentiert werden.
5. Die An- bzw. Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Es sind keine nachträglichen Anmeldungen möglich.
6. Bei der Ausweiskontrolle am Sitzplatz wird von den Prüfungsaufsichten eine FFP-2-Maske getragen, ein Abstand von mehr als 2 Metern eingenommen.
7. Es muss das Covid-Deckblatt für schriftliche Prüfungen verwendet werden - siehe https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/pruefungen/pruefungen-vor-ort-unter-covid-19-bedingungen/
8. Der Prüfungsraum wird regelmäßig gelüftet.
9. Die Studierenden werden gebeten, die Hände zu desinfizieren. Bitte die Desinfektionsspender im Gebäude der Uni Wien verwenden. Es können auch eigene Desinfektionsmittel verwendet werden.
10. Bei Problemen und/oder Verstößen gegen die o.g. Regeln wird 777 kontaktiert. Die Studierenden können bei regelwidrigem Verhalten von der betroffenen Prüfung ausgeschlossen werden.
1. Zur Einhaltung des Mindestabstands werden nur blau markierte Sitzplätze verwendet, nach Möglichkeit kann sogar mehr Abstand zwischen Studierenden gelassen werden.
2. Die Zu- und Abgänge werden geregelt (z.B. Einbahnsysteme, Vorrangregeln an Engstellen). Wenn möglich, werden auch andere Kolleg*innen um Unterstützung bei der Organisation der Prüfung gebeten.
3. FFP-2-Maske für Studierende. Schutzmaßnahme für Lehrende: FFP-2-Maske.
4. Der Sitzplatz muss seitens der Studierenden dokumentiert werden.
5. Die An- bzw. Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Es sind keine nachträglichen Anmeldungen möglich.
6. Bei der Ausweiskontrolle am Sitzplatz wird von den Prüfungsaufsichten eine FFP-2-Maske getragen, ein Abstand von mehr als 2 Metern eingenommen.
7. Es muss das Covid-Deckblatt für schriftliche Prüfungen verwendet werden - siehe https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/pruefungen/pruefungen-vor-ort-unter-covid-19-bedingungen/
8. Der Prüfungsraum wird regelmäßig gelüftet.
9. Die Studierenden werden gebeten, die Hände zu desinfizieren. Bitte die Desinfektionsspender im Gebäude der Uni Wien verwenden. Es können auch eigene Desinfektionsmittel verwendet werden.
10. Bei Problemen und/oder Verstößen gegen die o.g. Regeln wird 777 kontaktiert. Die Studierenden können bei regelwidrigem Verhalten von der betroffenen Prüfung ausgeschlossen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnisse zu den besprochenen Themenfeldern und Texten; theoretische und analytische Kompetenzen.
Prüfungsstoff
Stoff der Vorlesung samt Pflichtlektüre (siehe moodle)
Literatur
- Horlacher, Stefan u.a. (Hg.): Männlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2016.
- Krammer, Stefan: Fiktionen des Männlichen. Männlichkeitsforschung in der Literaturwissenschaft. Wien 2018.
- Krammer, Stefan: Fiktionen des Männlichen. Männlichkeitsforschung in der Literaturwissenschaft. Wien 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14