100015 VO NdL: Das Wissen der Literatur: Übersetzen (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
30.06.2022
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
28.09.2022
Donnerstag
01.12.2022
Montag
27.02.2023
Montag
22.05.2023
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
17.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
24.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
31.03.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
07.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
28.04.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
05.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
12.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
19.05.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
02.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
09.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
23.06.
13:15 - 14:45
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung zu Semesterende: Auseinandersetzung mit dem Stoff der Vorlesung in essayistischer Form. Konkrete Informationen zu den Modalitäten und dem Ablauf der Prüfung werden zeitnah bekannt gegeben.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bestehen der schriftlichen Prüfung.
Prüfungsstoff
Stoff der Vorlesung
Literatur
Jean François Billeter, Das Wirken in den Dingen. Vier Vorlesungen über das Zhuangzi. Aus dem Französischen von Thomas Fritz. Berlin 2017
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 22.05.2023 14:07
Die Vorlesung konzipiert Übersetzung als philologisches Szenario: sie fragt nach dem „Aktiven“ des Übersetzens; sie fragt danach, wie die Fokussierung auf das Problem des Übersetzens den Spielraum von Lesen und Schreiben verändert; sie fragt nach der Sichtbarkeit der übersetzten Sprachen im Text der Übersetzung; sie fragt nach dem Kommunikativen der Übersetzung: welche Arten der Einstellung aufeinander sie eröffnet; sie konfrontiert übersetzungstheoretische Positionen mit prominenten literarischen Beispielen aus Drama, Lyrik und Prosa.