Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100015 VO NdL: Das Wissen der Literatur: Übersetzen (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 23.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Versteht man Übersetzung nicht als bloße Übersetzung von Information, sondern als eigene „Form“ (Walter Benjamin), so wird sie als ein Schauplatz von Sprachen erkennbar, die über ihre unterschiedlichen Zeichen, ihre differierende Syntax und ihre verschiedenen Grammatiken sich je einzigartig auf die Welt beziehen: kontrastiv ermöglichen sie nicht nur ein je anderes Weltverstehen, sondern auch eine je andere Beziehung und ein je anderes Verhalten zu einer Welt, in der die gewaltsame Globalisierung die Vorstellung von Einsprachigkeit stammelnd durchzusetzen versucht.
Die Vorlesung konzipiert Übersetzung als philologisches Szenario: sie fragt nach dem „Aktiven“ des Übersetzens; sie fragt danach, wie die Fokussierung auf das Problem des Übersetzens den Spielraum von Lesen und Schreiben verändert; sie fragt nach der Sichtbarkeit der übersetzten Sprachen im Text der Übersetzung; sie fragt nach dem Kommunikativen der Übersetzung: welche Arten der Einstellung aufeinander sie eröffnet; sie konfrontiert übersetzungstheoretische Positionen mit prominenten literarischen Beispielen aus Drama, Lyrik und Prosa.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung zu Semesterende: Auseinandersetzung mit dem Stoff der Vorlesung in essayistischer Form. Konkrete Informationen zu den Modalitäten und dem Ablauf der Prüfung werden zeitnah bekannt gegeben.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

Prüfungsstoff

Stoff der Vorlesung

Literatur

Jean François Billeter, Das Wirken in den Dingen. Vier Vorlesungen über das Zhuangzi. Aus dem Französischen von Thomas Fritz. Berlin 2017

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 22.05.2023 14:07