100017 VO NdL: Barbara Frischmuth. Leben. Werk. Wirkung (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
23.01.2020
Mittwoch
29.01.2020
11:30 - 13:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Montag
02.03.2020
13:15 - 14:45
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
11.05.2020
14:00 - 16:00
Digital
Dienstag
30.06.2020
14:00 - 16:00
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
02.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
09.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
16.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch
06.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
13.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
20.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
27.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
04.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
11.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
08.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
15.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
22.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Überblick über Leben, Werk und Wirkung der Autorin Barbara Frischmuth. Es finden drei Gastvorträge statt (Isabel Kranz zur Hortologie bei B.F., Peter Clar zur Poetologie und Markus Köhle zum Fortschreiben von Texten nach Frischmuth) sowie eine Lesung der Autorin im Rahmen der VO statt
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung zu Ende der Vorlesungsreihe
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bereitschaft zur Lektüre des Werks, zur Auseinandersetzung mit den behandelten Themen rund um Leben, Werk und Wirkung, zu eingehender Reflexion und ausreichender Kenntnis bei der Beantwortung der schriftlichen Fragen
Prüfungsstoff
schriftliche Prüfung über den Vorlesungsinhalt und die Lektüre der angegebenen Titel
Literatur
Auszüge aus folgender Auswahl:
Babka, Anna / Cimenti, Silvana / Clar, Peter: 'Ich schreibe, also bin ich'. Schreibweisen bei Barbara Frischmuth. Wien: Sonderzahl, 2019.
Babka, Anna / Clar, Peter: 'Im Liegen ist der Horizont immer so weit weg'. Grenzüberschreitungen bei Barbara Frischmuth. Unter Mitarbeit von Flora Petrik. Wien: Sonderzahl, 2016.
Bartens, Daniela / Spörk, Ingrid (Hg.): Barbara Frischmuth. Fremdgänge. Ein illustrierter Streifzug durch einen literarischen Kosmos. Salzburg/Wien: Residenz, 2001.
Bartsch, Kurt: Barbara Frischmuth. Wien/Graz: Droschl, 1992.
Cimenti, Silvana / Spörk, Ingrid (Hg.): Barbara Frischmuth. Dossier extra. Graz/Wien: Droschl, 2007.
Lorenz, Dagmar C. G.: "Creativity and Imagination in the Work of Barbara Frischmuth", in: Women in German Yearbook, 1986, Vol.2, pp.37-53, 1986, 37.
Lützeler, Paul Michael: "Ethik, Traum und Lust: Barbara Frischmuth, Traum der Literatur - Literatur des Traums (1991)", in: Lützeler, Paul Michael (Hg.): Poetik der Autoren. Frankfurt/Main, 1994.
Polat-Menke, Selma: Islam und Mystik bei Barbara Frischmuth : Werkanalyse und interreligiöses Lernen Ostfildern: Grünewald, 2013.
Posthofen, Renate S.: Barbara Frischmuth in contemporary context. Riverside: Ariadne Press, 1999.
Babka, Anna / Cimenti, Silvana / Clar, Peter: 'Ich schreibe, also bin ich'. Schreibweisen bei Barbara Frischmuth. Wien: Sonderzahl, 2019.
Babka, Anna / Clar, Peter: 'Im Liegen ist der Horizont immer so weit weg'. Grenzüberschreitungen bei Barbara Frischmuth. Unter Mitarbeit von Flora Petrik. Wien: Sonderzahl, 2016.
Bartens, Daniela / Spörk, Ingrid (Hg.): Barbara Frischmuth. Fremdgänge. Ein illustrierter Streifzug durch einen literarischen Kosmos. Salzburg/Wien: Residenz, 2001.
Bartsch, Kurt: Barbara Frischmuth. Wien/Graz: Droschl, 1992.
Cimenti, Silvana / Spörk, Ingrid (Hg.): Barbara Frischmuth. Dossier extra. Graz/Wien: Droschl, 2007.
Lorenz, Dagmar C. G.: "Creativity and Imagination in the Work of Barbara Frischmuth", in: Women in German Yearbook, 1986, Vol.2, pp.37-53, 1986, 37.
Lützeler, Paul Michael: "Ethik, Traum und Lust: Barbara Frischmuth, Traum der Literatur - Literatur des Traums (1991)", in: Lützeler, Paul Michael (Hg.): Poetik der Autoren. Frankfurt/Main, 1994.
Polat-Menke, Selma: Islam und Mystik bei Barbara Frischmuth : Werkanalyse und interreligiöses Lernen Ostfildern: Grünewald, 2013.
Posthofen, Renate S.: Barbara Frischmuth in contemporary context. Riverside: Ariadne Press, 1999.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 10:09