Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100018 VO NdL: Generationserzählungen (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
30.01.2019
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
11.04.2019
Freitag
03.05.2019
Freitag
07.06.2019
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
10.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
17.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
24.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
31.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
07.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
14.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
21.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
28.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
05.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
12.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
09.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
16.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
23.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur über den Prüfungsstoff
Die Klausur enthält eine Definitions- und eine Essayfrage, bei der ein Textausschnitt vertiefend zu analysieren ist
Die Klausur enthält eine Definitions- und eine Essayfrage, bei der ein Textausschnitt vertiefend zu analysieren ist
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Kenntnis des Vorlesungsstoffs
- Vollständige Lektüre von zwei Romanen
- Vollständige Lektüre von zwei Romanen
Prüfungsstoff
Literatur
Bohnenkamp, Björn u.a. (Hgg.): Generation als Erzählung. Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster. Göttingen 2009.Costagli, Simone und Matteo Galli (Hgg.): Deutsche Familienromane. Literarische Genealogien und internationaler Kontext. München 2010.Eigler, Friederike: Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende. Berlin 2005.Fulda, Daniel (Hg.): Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Berlin 2002.Mannheim, Karl: Das Problem der Generationen. In: Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Eingeleitet und hg. von Kurt H. Wolff. Berlin, Neuwied 1964, S. 509-565.Parnes, Ohad/Ulrike Vedder/Stefan Willer (Hgg.): Das Konzept der Generation. Eine Wissenschafts- und Kulturgeschichte. Frankfurt a.M. 2008.Weißhaupt, Mark / Andreas Kraft (Hgg.): Generationen: Erfahrung Erzählung - Identität. Konstanz 2009.Weitere Literatur wird innerhalb der Sitzungen angegeben. Zentrale Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Ausgehend vom Generationenbegriff erkundet die Vorlesung die Herkunft und zentrale Verlaufsformen generationellen Erzählens anhand namhafter Beispiele aus der deutschsprachigen und europäischen Literatur. Von Vergils Aeneis bis hin zur erneuten Blüte im 19. Jahrhundert wird ein weiter historischer Bogen gespannt. Der spielerische Umgang mit dem Erzählen und seine mitunter komplexen Arrangements rücken dabei in den Blick, die im 20. Jahrhundert auch filmisch überzeugende Erzählungen hervorgebracht haben. Zu fragen ist, inwiefern sich das Generationennarrativ mit seinen vielzähligen Figurenarrangements, einem oft übernationalen Erzählrahmen und dem diachronen Verlauf nicht besonders gut eignet, um gesellschaftliche Umbrüche besser zu erfassen und alternative Geschichtsauffassungen zu vermitteln.