Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100018 VO Ndl: Kriegstheater von Aischylos bis Jelinek (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 06.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 18.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 08.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Freitag 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit Bambiland hat Elfriede Jelinek einen Theatertext vorgelegt, der sich auf eine innovative und hochspannende Weise mit Fragen des Krieges heute auseinandersetzt. Die mediale Vermittlung von Waffensystemen und Kriegsberichterstattung wird genauso thematisiert wie die aktuellen Formen des Guerillakampfes, der asymmetrischen Kriegsführung und des internationalen Terrors. Jelineks Text verweist damit auf zwei miteinander zusammenhängenden Traditionssträngen, die diese Vorlesung rekonstruieren wird: erstens die literarische Tradition des Kriegsdramas, die auf die griechische Antike zurückgeht und deren Möglichkeiten und Grenzen in der Darstellung von Kriegsgeschehnissen heute in Bambiland ausgelotet werden. Zweitens aktualisiert Jelinek die militärische Metapher des Kriegstheaters (theatrum belli), die insbesondere in der frühen Neuzeit Konjunktur hatte, aber auch heute noch (etwa im Englischen als theater of operations) Fachbegriff der Kriegsführung ist. Die Vorlesung wird die Literaturgeschichte und die Militärgeschichte des Kriegstheaters von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart nachzeichnen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der frühen Neuzeit, der Zeit um 1800 und dem 20. Jahrhundert. Zu den besprochenen Autor*innen zählen Aischylos, Shakespeare, Corneille, Lessing, Schiller, Kleist, Goethe, Grabbe, Toller, Brecht, Heiner Müller und Jelinek.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung über Stoff der Vorlesung

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

positiv absolvierte schriftliche Prüfung über Stoff der Vorlesung

Prüfungsstoff

Stoff der Vorlesung

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 11.01.2023 15:48