Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100019 VO Neuere deutsche Literatur: Lieben und Sterben. Literarische Körperkonzepte 1500-1800 (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Details

max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 06.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung untersucht den Einfluss frühneuzeitlicher Körperkonzepte auf die literarische Darstellung des Sterbens und des Liebens. Von der petrarkistischen Liebesdichtung geht es über die Totentänze zur Ideologie des Soldatentods im 18. Jahrhundert. Mit den Liebes- und Körperkonzepten von Johann Christian Günther über Goethes „Werther“, Schillers „Jungfrau von Orleans“ und Kleists „Marquise von O…“ wird die parallele Entwicklung von anthropologischen Konzepten und literarischen Darstellungsmodellen bis zur romantischen Entgrenzung bei Brentano verfolgt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche und mündliche Prüfung möglich, erster schriftlicher Prüfungstermin: 29.6.2017. Geprüft wird bis Ende WS 2018.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorzugsweise Besuch der Vorlesung selbst und gedankliche Mitarbeit. Gute Lektüre der behandelten Texte (s.u.). Erarbeitung der auf moodle bereitgestellten Folien.

Prüfungsstoff

Unter dem in der Vorlesung entwickelten Aspekt zu erarbeiten sind:
Goethe, Die Leiden des jungen Werthers, 1774
Schiller, Die Jungfrau von Orleans
Kleist, Die Marquise von O…
Weitere Texte (v.a. Gedichte) in Auswahl auf moodle.
An zusätzlicher Lektüre sinnvoll, aber nicht prüfungsentscheidend ist Lessings "Philotas".

Literatur

Literaturangaben folgen Stunde für Stunde auf moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31