100019 VO NdL: Das Wissen der Literatur: Das Lyrische (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 01.07.2020 13:15 - 14:45 Digital
- Mittwoch 02.09.2020
- Freitag 25.09.2020
- Donnerstag 26.11.2020
- Montag 01.02.2021
- Montag 01.03.2021
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
ACHTUNG! Aufgrund der derzeitigen Umstellungen findet die schriftliche Prüfung zu Ende der Vorlesungsreihe zwar zum angekündigten Termin, am 1.7.2020, von 13:15 - 14:45 Uhr, aber als "Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen" mittels eines Prüfungsbogens zum Download statt. Dafür nutzen Sie bitte die Plattform moodle!Die Prüfung besteht aus 5 Fragen, wovon eine verpflichtend und 2 je nach Ihrer Wahl essayistisch zu beantworten sind. Für die Schreibzeit sind 60 Minuten vorgesehen; bitte schaffen Sie sich eine möglichst ungestörte Umgebung.An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende können an der Prüfung teilnehmen.So die entsprechende Information der SPL: »Die Prüfung ist nach dem Open-Book-Format konstruiert (alle Hilfsmittel sind erlaubt). Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Zitieren Sie korrekt, Plagiate werden als Schummeln gewertet. Sie müssen die Prüfung selbständig schreiben. Mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung können vorgenommen werden.Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, wird die Prüfung mit „nicht genügend“ gewertet. Bei technischen Problemen melden Sie sich bitte sofort bei mir. Notfalls kann eine Abgabe nach Geltendmachung triftiger Gründe auch nachträglich per E-Mail erfolgen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Unvoreingenommenheit hinsichtlich der Probleme literarischen und lyrischen Schreibens; Bereitschaft zu Selbstreflexion und intensivem wie extensivem, mitunter anderem als dem gewohnten Lesen; Genauigkeit, Verbindlichkeit und Klarheit in der Darstellung der in der Vorlesung aufgeworfenen Probleme und behandelten Texte.
Prüfungsstoff
Stoff der Vorlesung; es gelten die auf Moodle gestellten Folien bzw. Vorlesungsmanuskripte.
Literatur
Literatur wird sukzessive in der Vorlesung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Was machen Gedichte mit der Sprache? Welche Aspekte sozialer Kommunikation macht Lyrik? An welche Handlungsmöglichkeiten, die anderswo diskursiv ausgegrenzt sind, erinnert das Lyrische?
Die Fragestellungen werden im Dialog poetologischer, literaturtheoretischer und kulturwissenschaftlicher Ansätze an konkreten Beispielen aus dem lyrischen Kanon entwickelt. Eine »kurze Geschichte des Gedichts« ist von der Vorlesung nicht zu erwarten. Vielmehr sollen einige philologische Gedanken vorgestellt und entwickelt werden, die deutlich machen, wie die Literatur mit dem Sprechen, seinen Möglichkeiten und Versehrtheiten umgeht.