Universität Wien

100020 VO Germanistische Sprachwissenschaft (2019S)

Schnittstellen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 04.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 11.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
  • Donnerstag 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE und INHALTE: In dieser Vorlesung sollen die Studierenden ausgewählte Bereiche der Germanistischen Sprachwissenschaft problemorientiert kennenlernen. Dabei wird insbesondere die Heterogenität / Variation der deutschen Sprache mehrdimensional perspektiviert. Vor diesem Hintergrund stehen folgende Themenbereiche im Fokus: Semiotik in der Sprachwissenschaft, linguistische Leittheorien, soziolinguistische Sprachvariationsforschung, ausgewählte grammatische Kategorien in diachroner und synchroner Perspektivierung.
METHODE: Durch Folien veranschaulichter Vortrag der Lehrenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung. Bei dieser dürfen Erasmus- und Gast-Studierende, die nicht Deutsch als Erstsprache („Muttersprache“) haben, ein Wörterbuch verwenden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zur erfolgreichen Absolvierung der Lehrveranstaltung muss die Vorlesungsprüfung positiv abgelegt worden sein.

Prüfungsstoff

Den Prüfungsstoff bilden die in der Vorlesung auf Basis von Präsentationsfolien vermittelten Inhalte. Ergänzend dazu ist ausgewählte Fachliteratur zu rezipieren.

Literatur

Wird gesondert bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31