Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100022 VO SpraWi: Morphologie (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Freitag
26.06.2020
11:30 - 13:00
Digital
Dienstag
07.07.2020
10:00 - 11:30
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Mittwoch
25.11.2020
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Freitag
08.01.2021
11:30 - 13:00
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Freitag
29.01.2021
11:30 - 13:00
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
06.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Freitag
13.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Freitag
20.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Freitag
03.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Freitag
03.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Freitag
24.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Freitag
08.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Freitag
15.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Freitag
22.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung führt in die Grundlagen der Wortbildungs- und Flexionslehre des Deutschen ein (Morphemtypen, Sprachtypen, Wortartenklassifikation) mit Fokus auf den Hauptwortbildungstypen des Deutschen und den Prinzipien ihrer Strukturbildung. Folgende Fragen stehen bspw. im Vordergrund der Betrachtung: Was ist ein Wort?, Wie definiert man eine Wortart?, Welche formalen und semantischen Charakteristika besitzen die Hauptwortbildungstypen des Deutschen? Zum tieferen Verständnis gegenwartssprachlicher Zustände soll auch die Herausbildung der Hauptwortbildungstypen und möglicher "Umbruchsphänomene" des Gegenwartsdeutschen (> morphologischer Wandel, Sprachdynamik) sowie aktuelle Kontroversen der Morphologie des Deutschen thematisiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Klausur am 7.7.2020 (Prüfungsanmeldung nur vom 23.06. bis 30.6.20).
Es werden auch im WS 20/21 Nachholklausuren angeboten. Alle Details zu den Prüfungsmodalitäten finden Sie aktualisiert und rechtzeitig (mind. 8 Wochen vorher) auf moodle und uspace. Wegen des derzeitigen Infektionsgeschehens ist mit schriftlichen Prüfungsterminen voraussichtlich im Verlauf des Jänner zu rechnen.
Es werden auch im WS 20/21 Nachholklausuren angeboten. Alle Details zu den Prüfungsmodalitäten finden Sie aktualisiert und rechtzeitig (mind. 8 Wochen vorher) auf moodle und uspace. Wegen des derzeitigen Infektionsgeschehens ist mit schriftlichen Prüfungsterminen voraussichtlich im Verlauf des Jänner zu rechnen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
- Inhalte der VO-Einheiten
- Begleitende LV-Literatur gemäß Bekanntgabe auf moodle.
- KLAUSURTERMINE im WS 20/21 finden gegen Ende des Semesterbetriebs (ca. Jänner 2021) statt. Achten Sie auf Aktualisierungen hier sowie auf moodle.
- Begleitende LV-Literatur gemäß Bekanntgabe auf moodle.
- KLAUSURTERMINE im WS 20/21 finden gegen Ende des Semesterbetriebs (ca. Jänner 2021) statt. Achten Sie auf Aktualisierungen hier sowie auf moodle.
Literatur
HSK 17 (HSK = Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 17) "Morphologie / Morphology, Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung / An International Handbook on Inflection and Word-Formation." 2 Bde. (2008, 1. Aufl. 2000), ed. by Booij, Geert E. / Lehmann, Christian / Mugdan, Joachim. Berlin, Boston: de Gruyter Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18