Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100028 UV Literaturgeschichte 750 - 1600 (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Freitag
24.06.2022
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
N
Freitag
30.09.2022
13:15 - 14:45
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
18.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag
25.03.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag
01.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag
08.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag
29.04.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag
06.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag
13.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag
20.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag
27.05.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag
03.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag
10.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Freitag
17.06.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bietet anhand ausgewählter Texte einen Überblick über die Ältere Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1600. Dabei gelangen unterschiedliche Epochen und Gattungen in den Blick: althochdeutsche Zaubersprüche, Übersetzungsliteratur, Heldenepik, höfische Literatur, Schwankliteratur und die dominikanische Mystik. Ein Schwerpunkt liegt auf Gottfrieds von Straßburg "Tristan".
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung findet als Präsenzprüfung statt.
Die Prüfung besteht aus einer Freitextfrage, für die Sie maximal 2800 Zeichen inklusive Leerzeichen zur Verfügung haben (1 Seite Text).
Dazu kommen 2 kürzere Fragen zum Stoff der Überblicksvorlesung, für die Sie maximal 1400 Zeichen inklusive Leerzeichen pro Frage zur Verfügung haben.
Für die Prüfung haben Sie 90 Minuten Zeit!
An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.
Im Format "Präsenzprüfung" sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen, bewerte ich die Prüfung mit "nicht genügend".
Die regelmäßige Anwesenheit in der Vorlesung trägt wesentlich zum Prüfungserfolg bei!
Die Prüfung besteht aus einer Freitextfrage, für die Sie maximal 2800 Zeichen inklusive Leerzeichen zur Verfügung haben (1 Seite Text).
Dazu kommen 2 kürzere Fragen zum Stoff der Überblicksvorlesung, für die Sie maximal 1400 Zeichen inklusive Leerzeichen pro Frage zur Verfügung haben.
Für die Prüfung haben Sie 90 Minuten Zeit!
An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.
Im Format "Präsenzprüfung" sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen, bewerte ich die Prüfung mit "nicht genügend".
Die regelmäßige Anwesenheit in der Vorlesung trägt wesentlich zum Prüfungserfolg bei!
Prüfungsstoff
Tristan: ganz lesen
Alles in der Vorlesung Gesagte
Alle Folien der Vorlesung
Alles in der Vorlesung Gesagte
Alle Folien der Vorlesung
Literatur
Gottfried von Straßburg, Tristan. Band 1-3. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg. v. Rüdiger Krohn. Stuttgart 2017 (Reclam Universal-Bibliothek).
Die Texte liegen im Facultas im NIG, Universitätsstraße 7, auf.
Die Texte liegen im Facultas im NIG, Universitätsstraße 7, auf.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 24.06.2022 14:08