Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100031 VO DaF/Z: Einführung in DaF/Z (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 30.01.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 07.03.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 19.04.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 13.06.2023 13:15 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur (Präsenz)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung enthält ca. 25 Multiple-Choice-Fragen zu ausgewählten Themen der Vorlesung und setzt für das Bestehen eine Korrektheit von 50% voraus. [ab 50% = 4, ab 63% = 3, ab 75% = 2, ab 87% = 1]
Prüfungsstoff
Es werden die Inhalte aller Vorlesungen (Dirim, Krumm, Schramm) incl. der flipped-classroom-Materialien geprüft.
Literatur
Prüfungsrelevante Lektüre DaF:
Ausgewählte Kapitel aus: Altmayer, Claus / Biebighäuser, Katrin / Haberzettl, Stefanie / Heine, Antje (Hg.) (2021). Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Metzler.Prüfungsrelevante Lektüre DaZ:
Dirim, İnci (2015): Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen
Bildung. In: Leiprecht, Rudolf & Anja Steinbach (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 2: Sprache – Rassismus-Professionalität. Schwalbach Ts. (Debus Pädagogik), S. 25-48.
Dirim, İnci (2017): Bildungsbenachteiligung von Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache im österreichischen Bildungssystem. Sprachdidaktische Wege aus der Misere. In: die. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, Heft 1-2017, 41. Jahrgang, S. 109-120, ISSN: 0721-9954
Dirim, İnci; Döll, Marion & Ursula Neumann (2011): Bilinguale
Schulbildung in der Migrationsgesellschaft am Beispiel der
türkisch-deutschen Grundschulklassen in Hamburg. In: Eichinger, Ludwig M.;
Plewnia, Albrecht& Melanie Steinle (Hrsg.): Sprache und Integration. Über
Mehrsprachigkeit und Migration. Tübingen (Narr), 129-156
Gogolin, Ingrid u.a. (2010): Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht. Münster u.a. (Waxmann)
Heinemann, Alisha M. B. (2018): Alles unter Kontrolle? - Der Deutschkurs in der Erwachsenenbildung in: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 41 (1), DIE, Bonn, S. 79-92 (peer reviewed) open access)
Mecheril, Paul (2015): Das Anliegen der Migrationspädagogik. In: Leiprecht, Rudolf/ Steinbach, Anja (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 1: Grundlagen, Diversität, Fachdidaktiken. Schwalbach/Ts. (Debus ), S. 25-53.
Plutzar, Verena (2008): Sprachliche Bildung erwachsener MigrantInnen als Aufgabe der Erwachsenenbildung.
In: MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, Ausgabe 5, 2008.
Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/08-5/meb08-5.pdf
Ausgewählte Kapitel aus: Altmayer, Claus / Biebighäuser, Katrin / Haberzettl, Stefanie / Heine, Antje (Hg.) (2021). Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Berlin: Metzler.Prüfungsrelevante Lektüre DaZ:
Dirim, İnci (2015): Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen
Bildung. In: Leiprecht, Rudolf & Anja Steinbach (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 2: Sprache – Rassismus-Professionalität. Schwalbach Ts. (Debus Pädagogik), S. 25-48.
Dirim, İnci (2017): Bildungsbenachteiligung von Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache im österreichischen Bildungssystem. Sprachdidaktische Wege aus der Misere. In: die. Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule, Heft 1-2017, 41. Jahrgang, S. 109-120, ISSN: 0721-9954
Dirim, İnci; Döll, Marion & Ursula Neumann (2011): Bilinguale
Schulbildung in der Migrationsgesellschaft am Beispiel der
türkisch-deutschen Grundschulklassen in Hamburg. In: Eichinger, Ludwig M.;
Plewnia, Albrecht& Melanie Steinle (Hrsg.): Sprache und Integration. Über
Mehrsprachigkeit und Migration. Tübingen (Narr), 129-156
Gogolin, Ingrid u.a. (2010): Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht. Münster u.a. (Waxmann)
Heinemann, Alisha M. B. (2018): Alles unter Kontrolle? - Der Deutschkurs in der Erwachsenenbildung in: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 41 (1), DIE, Bonn, S. 79-92 (peer reviewed) open access)
Mecheril, Paul (2015): Das Anliegen der Migrationspädagogik. In: Leiprecht, Rudolf/ Steinbach, Anja (Hrsg.): Schule in der Migrationsgesellschaft. Ein Handbuch. Band 1: Grundlagen, Diversität, Fachdidaktiken. Schwalbach/Ts. (Debus ), S. 25-53.
Plutzar, Verena (2008): Sprachliche Bildung erwachsener MigrantInnen als Aufgabe der Erwachsenenbildung.
In: MAGAZIN erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, Ausgabe 5, 2008.
Online im Internet: http://www.erwachsenenbildung.at/magazin/08-5/meb08-5.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 06.07.2023 17:07
Kennenlernen ausgewählter Themenfelder des Fachs Deutsch als Fremd- und ZweitspracheInhalte:
Teil 1: Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – Deutsch und andere Sprachen in der Migrationsgesellschaft: Spracherwerb, Sprachgebrauch und Bildung; Sprachförderung und sprachliche Bildung in der Schule; Pädagogische Einbettung: Migrations-Pädagogik; Deutsch als Zweitsprache in der Erwachsenenbildung.Teil 2: Deutsch als Fremdsprache (DaF) – Lehr- und Lernkontexte DaF; Methoden und Prinzipien; sprachliches Lernen; kulturelles und landeskundliches Lernen;Methode:
Es werden ausgewählte Forschungsfelder von Prof. Dirim (DaZ) und Prof. Schramm (DaF) vorgestellt, die von einem Vortrag von Prof. Krumm (DaF/DaZ) zur Sprachenpolitik und von einem Gastvortrag ergänzt werden. Im Rahmen des flipped-classroom-Formats sind auch Kurzdiskussionen in Paaren oder Kleingruppen vorgesehen.