Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100032 VO DaF/Z: Spracherwerbstheoretische Grundlagen (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
29.06.2020
15:00 - 16:30
Digital
Dienstag
21.07.2020
Montag
28.09.2020
15:00 - 16:30
Digital
Montag
23.11.2020
18:00 - 19:30
Digital
Montag
18.01.2021
18:00 - 19:30
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
02.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag
09.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag
16.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag
23.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag
30.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag
20.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag
27.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag
04.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag
11.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag
18.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag
25.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag
08.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag
15.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Montag
22.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie verlaufen die Entwicklungsschritte bei Sprachlernprozessen? Wie werden Erst- und Zweitsprachen erworben, wie Fremdsprachen erlernt? Die Vorlesung behandelt Spracherwerbstheorien und ihre Sichtweise auf Lern- und Erwerbsprozesse und stellt dabei Bezüge zu Unterrichtskontexten von DaF/DaZ her.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erste Prüfungstermin findet am 29.6.2020 statt.
Bitte beachten Sie die aufgrund der Corona-Krise aktualisierten Prüfungsmodalitäten:
Die Prüfung findet zum angekündigten Zeitpunkt als "Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen" mittels eines Prüfungsbogens zum Download statt. Dafür nutzen Sie bitte die Plattform Moodle. Für die Prüfung haben Sie 90 Minuten Zeit.
Die Prüfung ist nach dem Open-Book-Format konstruiert (alle Hilfsmittel sind erlaubt). Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Zitieren Sie korrekt, Plagiate werden als Schummeln gewertet. Sie müssen die Prüfung selbständig und ohne Hilfe Dritter schreiben. Ihre Prüfung wird einer Plagiatsprüfung unterzogen (turnitin). Ich kann mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann bei Verdacht, aber auch stichprobenartig erfolgen. Wurden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig geschrieben, dokumentiere ich den Vorfall, die Prüfung wird nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert. Die Studienprogrammleitung wird verständigt.
An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.
Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, bewerte ich die Prüfung mit „Nicht genügend“.
Bei technischen Problemen melden Sie sich bitte sofort bei mir. Notfalls kann eine Abgabe auch nachträglich per E-Mail erfolgen.
Bitte beachten Sie die aufgrund der Corona-Krise aktualisierten Prüfungsmodalitäten:
Die Prüfung findet zum angekündigten Zeitpunkt als "Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen" mittels eines Prüfungsbogens zum Download statt. Dafür nutzen Sie bitte die Plattform Moodle. Für die Prüfung haben Sie 90 Minuten Zeit.
Die Prüfung ist nach dem Open-Book-Format konstruiert (alle Hilfsmittel sind erlaubt). Auch im Open-Book-Format gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Zitieren Sie korrekt, Plagiate werden als Schummeln gewertet. Sie müssen die Prüfung selbständig und ohne Hilfe Dritter schreiben. Ihre Prüfung wird einer Plagiatsprüfung unterzogen (turnitin). Ich kann mündliche Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vornehmen. Dies kann bei Verdacht, aber auch stichprobenartig erfolgen. Wurden unerlaubte Hilfsmittel verwendet und/oder die Prüfung nicht selbständig geschrieben, dokumentiere ich den Vorfall, die Prüfung wird nicht beurteilt und mit einem X im Sammelzeugnis dokumentiert. Die Studienprogrammleitung wird verständigt.
An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt wie im Regelbetrieb über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen.
Abbruch einer Prüfung: Wird die Prüfung ohne Angabe eines wichtigen Grundes abgebrochen oder innerhalb des vorgegebenen Zeitraumes nicht auf Moodle hochgeladen, bewerte ich die Prüfung mit „Nicht genügend“.
Bei technischen Problemen melden Sie sich bitte sofort bei mir. Notfalls kann eine Abgabe auch nachträglich per E-Mail erfolgen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mindestens 50% der erreichbaren 100% bei der schriftlichen Prüfung.
Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Prozentzahl:
ab 80% = Sehr gut (1)
bis 79,99% = Gut (2)
bis 69,99% = Befriedigend (3)
bis 59,99% = Genügend (4)
bis 49,99% = Nicht Genügend (5)
Beurteilungsmaßstab gemäß der erreichten Prozentzahl:
ab 80% = Sehr gut (1)
bis 79,99% = Gut (2)
bis 69,99% = Befriedigend (3)
bis 59,99% = Genügend (4)
bis 49,99% = Nicht Genügend (5)
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant ist jener Stoff, der Gegenstand der Lehrveranstaltung ist. Eine Zusammenfassung der Vorlesungsinhalte wird jeweils auf Folien in Moodle bereitgestellt, weiterführende Literatur findet sich jeweils am Ende der Folien.
Literatur
Edmondson, Willis J. / House, Juliane (2011): Einführung in die Sprachlehrforschung. 4., überarb. Auflage. Tübingen: Francke (UTB).
Weitere Literatur je nach den einzelnen Schwerpunkten.
Weitere Literatur je nach den einzelnen Schwerpunkten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 22.12.2020 08:28