Universität Wien

100037 VO DaF/Z: Sprachenpolitische Grundfragen (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 26.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 02.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 09.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorbemerkung:
Sprachenpolitik ist nicht nur in fester Bestandteil jeder Bildungspolitik, des öffentlichen Lebens und der Innen- und Außenpolitik, sondern auch eine Grundlage um die Herausforderungen der (europäischen) Integration zu bewältigen. Die Verbreitung des Deutschen als Fremdsprache sowie die methodischen Konzepte der Vermittlung von Sprache, Landeskunde und Literatur waren bereits von politischem Interesse, noch ehe das Fach sich überhaupt als wissenschaftliches Fach etablieren konnte. Heute ist der sprachenpolitische Aspekt untrennbar mit der Selbstdefinition des Faches verbunden, zahlreiche Instrumente und Institutionen setzen die politischen Richtlinien um und beeinflussen damit nicht nur Forschung, Materialerstellung und Unterrichtspraxis, sondern definieren auch neue Bezugswissenschaften und Anwendungsgebiete für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

Ziel der Lehrveranstaltung:
Die Studierenden sollen für die wichtige politische Dimension des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sensibilisiert werden und die wichtigsten Parameter kennen lernen, durch welche sich diese in Vergangenheit und Gegenwart manifestierte. Die gesellschaftliche Bedeutung einzelner Konzepte und Konsequenzen sowie der eigenen sprachenpolitischen Aktivitäten sollen erklärt und reflektiert werden; die Basisliteratur soll den Studierenden vertraut werden.

Schwerpunkte / Themen (Detaillierte Angaben finden sich für jede Stunde auf Moodle):
- Einführung ins Thema Sprachenpolitik,
- Sprachenpolitik nach innen (Sprache und Integrationspolitik, Migranten- und Minderheitensprachen)
- Sprachenpolitik nach außen (die Lage des Detuschen weltweit - früher und heute, staatliche Konzepte, Institutionen, Verbände, Landeskunde und Sprachenpolitik)
- Sprachenpolitische Positionspapiere (offizielle Positionspapiere, Internationale Erhebungen und Beschreibungsinstrumente, Grundsatzerklärungen, Resolutionen, Thesen)
- Sprachenpolitik der Europäischen Union und des Europarates
- Deutsch im Kontext der Mehrsprachigkeit
- Methodisch-didaktische Konsequenzen (DACH, Plurizentrik, CLIL, Projekte, neue Konzepte)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Schriftliche Prüfung - Als Lerngrundlage dienen die Informationen aus der Vorlesung und die im Kurs angegebene Literatur. Maximale Punktezahl: 80 Punkte
2. Alternativ können statt eines Teils der Prüfung fünf Rechercheaufgaben (frei aus einer Liste auf Moodle zu wählen) bei der Prüfung als Dossier abgegeben werden (siehe Bewertung Dossier) - maximale Punktezahl: 24 Punkte (in diesem Falle bearbeiten Sie zwei Prüfungsfragen nicht)
3. Textlektüre (Pflichtlektüre und weiterführende Literatur auf Moodle).

Nähere Informationen finden sich auf Moodle

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Maximale Punktezahl: 80, davon 48 (=60%) erforderlich für ein genügend.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit Diskussionsphasen
Eigenständige Recherche zu einzelnen Fragen (diese können dann teilweise auch schriftlich abgegeben werden und ersetzen einen Teil der Prüfung)
Materialien zur Vorbereitung für jede Stunde finden Sie auf Moodle.

Literatur

findet sich auf Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:12