Universität Wien

100039 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Landeskunde und Literatur im DaF-Unterricht (DaF 5,7) (2010W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 14.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 21.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 28.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 04.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 11.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 18.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 25.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 02.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 09.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 16.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 13.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 20.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Donnerstag 27.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung setzen wir uns mit der Bedeutung literarischer Texte für landeskundliches Lernen auseinander und erarbeiten und diskutieren Möglichkeiten, diese im DaF-Unterricht einzusetzen. Am Beginn steht ein Überblick über die Rolle von Literatur in unterschiedlichen Landeskundekonzepten, wobei der Schwerpunkt auf einer Verbindung mit interkulturellem Lernen liegt. An konkreten Beispielen werden wir dann das Potential literarischer Texte für einen interkulturell ausgerichteten DaF-Unterricht erproben und diskutieren. Fragen der praktischen Umsetzung im Unterricht werden wir auf der Basis der Lektüre theoretischer Texte reflektieren.

Einige der zentralen Fragestellungen sind:
* Wie kann Literatur Zugänge zur fremd(sprachig)en Kultur in ihrer Diversität schaffen und zugleich die eigenen kulturellen Sichtweisen hinterfragen helfen?
* Wie funktionieren Prozesse des Fremdverstehens, vor allem bei der Auseinandersetzung mit literarischen Texten?
* Welche Methoden eignen sich dazu, die kulturspezifischen Inhalte und Aspekte literarischer Texte im Unterricht zu erschließen und für die Auseinandersetzung mit fremdsprachigen Kulturen fruchtbar zu machen?
* Welche Möglichkeiten eröffnet die Einbeziehung von Bild-, Musik- und Medienkunst für die Arbeit mit literarischen Texten?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
* Kurzreferate und Lektüreprotokolle zur Basisliteratur
* Unterrichtssimulation der Didaktisierung eines literarischen Textes
* Abschlussarbeit, die aus der Didaktisierung eines literarischen Textes und ihrer methodisch-didaktischen und theoretischen Reflexion besteht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele

Sie sollen am Ende dieser Lehrveranstaltung
* einen Überblick über die Rolle von Literatur in unterschiedlichen Konzepten landeskundlichen Lernens haben
* für das interkulturelle Potential literarischer Texte sensibilisiert sein
* literarische Texte zielgruppenadäquat und mit Blick auf landeskundliche Lernziele einsetzen können
* den Einsatz literarischer Texte in einem interkulturell ausgerichteten DaF-Unterricht reflektiert haben
* Anregungen für den eigenen Unterricht bekommen und Ideen auch praktisch erprobt haben

Prüfungsstoff

Diskussionen und praktische Übungen in der Kleingruppe und im Plenum, Unterrichtssimulationen, Impulsvorträge, Präsentationen von Beispielen aus der Praxis

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste erhalten Sie zu Semesterbeginn.

Basislektüre zur Einführung:

Bischof, Monika; Kessling, Viola; Krechel, Rüdiger: Landeskunde und Literaturdidaktik. Berlin; München; Wien, u.a.: Langenscheidt, 1999. (Fernstudieneinheit; 3)

Ehlers, Swantje: „Literatur und Landeskunde“. In: Bredella, Lothar; Delanoy, Werner (Hg.): Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Das Verhältnis von Fremdem und Eigenem. Tübingen: Narr, 1999, S. 418-438.

Ehlers, Swantje: „Literarische Texte im Deutschunterricht“. In: Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gert Henrici, Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, 2. Halbbd. Berlin, New York: de Gruyter 2001, S. 1334-1346.

Mittermayer, Manfred: „Österreich-Szenen. Literarische Selbstdarstellungen eines Landes im Fremdsprachenunterricht“. In: Bärnthaler, Günther; Tanzer, Ulrike (Hg.): Fächerübergreifender Literaturunterricht. Reflexionen und Perspektiven für die Praxis. Innsbruck; Wien: Studienverlag, 1999, S. 109-122.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1221, I 2433, I 2435, I 2900)

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:12