Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100048 VO Österreichische Autorinnen (2011W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
25.01.2012
Mittwoch
25.01.2012
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag
14.02.2012
Dienstag
21.02.2012
Montag
12.03.2012
09:45 - 11:15
Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Dienstag
13.03.2012
Dienstag
20.03.2012
Dienstag
27.03.2012
Montag
23.04.2012
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag
24.04.2012
Mittwoch
23.05.2012
Dienstag
05.06.2012
Dienstag
05.06.2012
Montag
11.06.2012
Montag
11.06.2012
Dienstag
12.06.2012
Dienstag
10.07.2012
Dienstag
24.07.2012
Dienstag
31.07.2012
Dienstag
18.09.2012
Dienstag
23.10.2012
Dienstag
13.11.2012
Dienstag
11.12.2012
Dienstag
22.01.2013
Dienstag
29.01.2013
Dienstag
12.02.2013
Dienstag
19.02.2013
Dienstag
26.02.2013
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
12.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
19.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
09.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
16.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
23.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
30.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
07.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
14.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
11.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch
18.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In exemplarischen Werken antworteten österreichische Schriftstellerinnen auf sozialhistorische Gegebenheiten: auf die Geschichte und Vorgeschichte der Zweiten Republik und deren politische Untiefen; auf die Marginalisierung von Autorinnen im Literaturbetrieb; auf das "Mißverständnis" zwischen den Geschlechtern. Spezifika dieser literarischen Opposition sind ihr ästhetisches Raffinement, ihr sprachkritischer Hintersinn und ihr Witz. - Die Vorlesung widmet sich Romanen, Dramen und ausgewählten Gedichten von Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Marlen Haushofer, Elfriede Jelinek, Friederike Mayröcker, Kathrin Röggla, Evelyn Schlag, Marlene Streeruwitz u. a.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche (mindestens zwei Termine, der erste: 25. 1. 2012) ODER mündliche Prüfungen (nach Anmeldung in den Sprechstunden von Februar 2012 bis Januar 2013).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung von Textkenntnis und Interpretationskompetenz hinsichtlich des besprochenen Kanons.
Prüfungsstoff
Vorlesung; handout und PPP zu jeder Vorlesungseinheit online
Literatur
Texte: Ilse Aichinger: Die größere Hoffnung (Fischer Taschenbücher 11041; EUR 9,20); Marlen Haushofer: Die Wand (List Taschenbuch 60571; EUR 9,20); Ingeborg Bachmann: Das Buch Franza/Requiem für Fanny Goldmann (Piper Taschenbuch 4241; EUR 13,40); Elfriede Jelinek: Die Liebhaberinnen (rororo 12467; EUR 8,20), Theaterstücke (rororo 12996;EUR 9,20); Marlene Streeruwitz: Waikiki-Beach. Und andere Orte. Die Theaterstücke (Fischer Taschenbücher 14693; EUR 14,30); Evelyn Schlag: Unsichtbare Frauen. Drei Erzählungen (Residenz-Verlag; EUR 20,20); Kathrin Röggla: Wir schlafen nicht (Fischer Taschenbücher 16886; EUR 9,20).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31